Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer analytischen Betrachtungsweise herauszufinden, inwiefern sich die Ligasysteme voneinander abgrenzen als auch ähneln und das Hauptuntersuchungsmerkmal „Wirtschaftlichkeit“ miteinander zu vergleichen.
Das systematische Literaturreview verfolgt das Ziel, sämtliche Literatur zum vorgestellten Thema zu identifizieren, kritisch zu betrachten und abschließend zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Forschungsstand
- Theoretische und begriffliche Grundlagen
- Das amerikanische Ligasystem
- Das europäische (deutsche) Ligasystem
- Der internationale Ligavergleich
- Das Gesamtumsatzranking der Saison 2015/2016
- Die Entwicklung des Salary Caps
- Die Gegenüberstellung der Forschungsarbeiten von Gillett & Tennent (2020) - The Growth of Major League Soccer: Commentary, Analysis & Explanations from the Literature und Lagenstein (2016) - Die amerikanische Major Leagues als Vorbild für das europäische Sportsystem
- Gillett & Tennent (2020) - The Growth of the Major League Soccer: Commentary, Analysis & Explanations from the Literature
- Lagenstein (2016) - Die amerikanische Major Leagues als Vorbild für das europäische Sportsystem
- Theoretische und begriffliche Grundlagen
- Methodik
- Die Vorbereitung der Datenerfassung
- Die Vorgehensweise der Literaturauswahl
- Die Ein-/Ausschlusskriterien
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Ligasystems der Major League Soccer und dem Vergleich zum europäischen Ligasystem, insbesondere der 1. Bundesliga. Das Hauptziel der Arbeit ist die Untersuchung der wirtschaftlichen Attraktivität beider Systeme unter Berücksichtigung des Salary Caps und des Draft-Systems. Die Arbeit analysiert die spezifischen Zusammenhänge zwischen den beiden Ligasystemen und erforscht deren elementare Differenzierungsmerkmale.
- Wirtschaftliche Vergleichsanalyse der Major League Soccer und der 1. Bundesliga
- Analyse des Salary Caps und des Draft-Systems im Kontext des amerikanischen Ligasystems
- Identifizierung wichtiger Faktoren und Merkmale, die die Wirtschaftlichkeit der Ligasysteme beeinflussen
- Zusammenhänge zwischen den beiden Ligasystemen und deren Differenzierungsmerkmale
- Bedeutung des Fußballs als populäre Sportart und dessen Einfluss auf die Ligasysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der wirtschaftlichen Attraktivität der Major League Soccer im Vergleich zur 1. Bundesliga. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und sportlichen Komponenten beider Ligasysteme, insbesondere auf dem Salary Cap und dem Draft-System.
- Zielsetzung: Die Arbeit verfolgt das Ziel, die beiden Ligasysteme anhand ihrer spezifischen Merkmale zu vergleichen und die wirtschaftliche Attraktivität beider Systeme zu analysieren.
- Gegenwärtiger Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert theoretische und begriffliche Grundlagen für das amerikanische und europäische Ligasystem und beleuchtet die historische Entwicklung der beiden Systeme. Außerdem werden relevante Studien und Statistiken vorgestellt, die den internationalen Ligavergleich und das Gesamtumsatzranking der Saison 2015/2016 betreffen. Das Kapitel untersucht auch die Entwicklung des Salary Caps und die Forschungsarbeiten von Gillett & Tennent (2020) und Lagenstein (2016).
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Datenerfassung, die Literaturauswahl und die Ein-/Ausschlusskriterien der Forschungsarbeit.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die spezifischen Merkmale und Unterschiede der beiden Ligasysteme.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Major League Soccer, 1. Bundesliga, Ligasystem, wirtschaftliche Attraktivität, Salary Cap, Draft-System, internationaler Ligavergleich, Forschungsstand, systematischer Literaturreview.
- Arbeit zitieren
- Christopher Fetzer (Autor:in), 2021, Kriteriengestützte Analyse des Ligasystems am professionellen Beispiel der Major League Soccer zum europäischen Ligasystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262742