Werden disruptive Innovationen der Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten von Amerika heilen? Geht es nach den Autoren Clayton M. Christensen, Richard Bohmer und John Kenagy des gleichnamigen Artikels, sind diese Innovationen bereits vorhanden, es fehlt lediglich an der entsprechenden Überwindung, etablierte Geschäftsmodelle abzuschaffen und dem Markt freien Lauf zu lassen. Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit wird der Artikel, welcher im Harvard Business Review im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, auf wenigen Seiten zusammengefasst und durch zwei anschauliche Beispiele ergänzt.
Der zweite Teil dieser Hausarbeit fasst essayistisch das Phänomen der "Killer Acquisitions" zusammen, welche in einer aufsehenerregenden Studie von Colleen Cunningham, Florian Ederer und Song Ma erstmals 2018 veröffentlicht wurde.
Innovationsmanagement versteht sich in seiner Gesamtheit nicht rein auf ökonomische Unternehmensziele ausgerichtet, es umfasst ebenfalls soziale wie gesellschaftliche Bereiche. Innovationen, vor allem jene mit disruptivem Charakter, bieten Branchen Chancen zur Veränderung, was in einem gesellschaftlichen Zusammenhang zu deren Verbesserung führen kann. Oftmals bleiben diese allerdings aus Furcht vor Veränderung etablierter Geschäftsmodelle ungenutzt, was sich in Folge nachteilig für ebendiese auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werden disruptive Innovationen das Gesundheitssystem heilen?
- Killer Acquisitions
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht disruptive Innovationen im Kontext des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Sie analysiert, wie diese Innovationen das System verändern können und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringen.
- Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen
- Herausforderungen etablierter Geschäftsmodelle
- Die Rolle von "Killer Acquisitions"
- Die Bedeutung von Kosten- und Effizienzsteigerungen
- Der Einfluss von technologischem Fortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Innovationsmanagement ein und erläutert die Relevanz von disruptiven Innovationen für soziale und gesellschaftliche Bereiche. Sie stellt die Forschungsfrage in den Kontext des US-amerikanischen Gesundheitssystems und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
Werden disruptive Innovationen das Gesundheitssystem heilen?
Dieses Kapitel analysiert den Artikel "Will disruptive innovations cure the health care?" von Christensen et al. (2000). Es beleuchtet die Herausforderungen des US-amerikanischen Gesundheitssystems und die Chancen, die disruptive Innovationen bieten. Dabei werden die komplexen Zusammenhänge zwischen etablierten Geschäftsmodellen, technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Bedürfnissen untersucht.
Schlüsselwörter
Disruptive Innovation, Gesundheitssystem, Killer Acquisitions, technologischer Fortschritt, Geschäftsmodelle, Kosten- und Effizienzsteigerung, Marktanteile, US-amerikanisches Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Hannes Steiner (Author), 2022, Disruptive Innovationen im Innovationsmanagement. Können sie das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten von Amerika heilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262966