Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the present

Sterbehilfe in Deutschland. Deontologische und utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe

Title: Sterbehilfe in Deutschland. Deontologische und utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the present
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Legalisierung von Sterbehilfe ist aber nicht nur im politischen und rechtlichen Kontext relevant, sie ist auch von ethischer Bedeutung. Philosophen verschiedenster Epochen haben sich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt und auch der deutsche Ethikrat formuliert Positionierungen, mit dem er die Politik unterstützt und berät. Die Meinungen der Ethik sind in derartigen Debatten sogar richtungsweisend.

Es wird deutlich, dass eine genauere Auseinandersetzung mit der ethischen Seite der Problematik um die Sterbehilfe wichtig ist. Aus diesem Grund soll sich diese Arbeit damit beschäftigen. Hierfür soll zunächst auf den Begriff Sterbehilfe und seine Formen eingegangen werden, auch soll die rechtliche Lage in Deutschland und Europa beschrieben werden. Im Anschluss wird sowohl die deontologische als auch die utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe unter Bezugnahme auf einen ausgewählten Philosophen dargestellt. Abschließend werden die Positionierungen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Sterbehilfe
    • Definition und Formen der Sterbehilfe
  • Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa
  • Diskussion der Sterbehilfe
    • Die deontologische Sichtweise - Immanuel Kant
    • Die utilitaristische Sichtweise – Dieter Birnbacher
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbehilfe zu beleuchten. Dabei wird zunächst der Begriff Sterbehilfe und seine verschiedenen Formen definiert und die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa erläutert. Anschließend werden die deontologische und die utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe anhand von Immanuel Kant und Dieter Birnbacher dargestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Sterbehilfe
  • Ethische und rechtliche Kontroversen um die Sterbehilfe
  • Die deontologische und die utilitaristische Perspektive auf die Sterbehilfe
  • Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa
  • Die Rolle der Palliativmedizin in der Sterbebegleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland und stellt die Frage, ob Menschen, die den Tod wünschen, aber körperlich nicht mehr dazu in der Lage sind, Unterstützung bei der Selbsttötung erhalten sollten. Es wird argumentiert, dass die Legalisierung der Sterbehilfe nicht nur politische und rechtliche, sondern auch ethische Implikationen hat, die einer genaueren Betrachtung bedürfen.

Der Begriff Sterbehilfe

Dieses Kapitel definiert den Begriff Sterbehilfe und unterscheidet zwischen aktiven und passiven Formen sowie der Sterbebegleitung. Es werden die verschiedenen Methoden der Sterbehilfe erläutert, wobei der Fokus auf die aktive Sterbehilfe und die Beihilfe zum Suizid liegt.

Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa

Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa bezüglich der Sterbehilfe. Es wird hervorgehoben, dass die aktive Sterbehilfe in Deutschland verboten ist, während die passive Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist.

Diskussion der Sterbehilfe

Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Diskussion um die Sterbehilfe und stellt zwei gegensätzliche Standpunkte vor. Die deontologische Sichtweise, vertreten durch Immanuel Kant, argumentiert gegen die Sterbehilfe, da sie den Menschen als Mittel zum Zweck betrachtet. Die utilitaristische Sichtweise, vertreten durch Dieter Birnbacher, argumentiert für die Sterbehilfe, wenn sie das größtmögliche Glück für den*die Betroffenen*in befördert.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Palliativmedizin, Euthanasie, Suizid, assistierter Suizid, deontologische Ethik, Immanuel Kant, utilitaristische Ethik, Dieter Birnbacher, Recht, Gesetz, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Leid, Lebensqualität.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sterbehilfe in Deutschland. Deontologische und utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
College
University of Potsdam
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1262991
ISBN (PDF)
9783346702098
ISBN (Book)
9783346702104
Language
German
Tags
sterbehilfe deutschland deontologische sichtweise legalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Sterbehilfe in Deutschland. Deontologische und utilitaristische Sichtweise auf die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint