Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Die Montessori-Pädagogik

Selbsterziehung als Weg zur Selbstständigkeit?

Título: Die Montessori-Pädagogik

Trabajo de Seminario , 2008 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefanie Krahner (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Maria Montessori ist eine der bedeutungsvollsten Pädagogen überhaupt. Obwohl der Beruf des Erziehers/ der Erzieherin fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird, sind Frauen in den Theorien der Erziehung sehr selten vertreten. Umso bedeutungsvoller wird hier Maria Montessori. Sie hat ein Erziehungskonzept entwickelt, welchem heute noch große Bedeutung zugemessen wird.
Im Zentrum dieses Konzepts stehen vor allem Freiheit, Kreativität und das Ziel einer normalen, selbstständigen Entwicklung des Kindes. Einer der Schlüsselbegriffe der montessorischen Pädagogik ist die Selbsterziehung. Die Kinder sollen durch die Unterstützung der Eltern und Erzieher lernen, selbstständig zielorientiert zu lernen. Es ist wichtig, die Kinder selbst bestimmen zu lassen, was sie bearbeiten möchten, ihnen aber gleichzeitig Regeln und Normen nahe zubringen, an die sie sich halten müssen. Dadurch soll sich die Persönlichkeit des Kindes so entwickeln, dass es seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdeckt und diese ausweitet.
Die Montessori-Pädagogik geht auf jedes Kind speziell ein, da jeder Schüler anders ist, ein anderes Lernverhalten aufzeigt und natürlich seine eigenen besonderen Talente hat.
In der heutigen Zeit sind Montessori-Einrichtungen weit verbreitet, vor allem im skandinavischen Teil Europas. Die Pädagogik ist allgemein sehr anerkannt und findet vielerorts große Zustimmung.
In der folgenden Arbeit soll die Pädagogik Maria Montessoris umrissen und erklärt werden und die Frage beantwortet werden, ob Selbsterziehung wirklich ein Weg zur Selbstständigkeit sein kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori – Leben
  • Die heutige Verbreitung ihres Pädagogikkonzepts
  • Die Montessori-Pädagogik
    • Grundlagen
    • Sensible Phasen
    • Didaktik
    • Leistungsbewertung
    • Die Rolle der Religion in der Erziehung
    • Von der Kinderkrippe bis zum Gymnasium
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pädagogik von Maria Montessori und untersucht deren Bedeutung und Relevanz in der heutigen Zeit. Ziel ist es, die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik zu erläutern und zu analysieren, ob Selbsterziehung tatsächlich ein Weg zur Selbstständigkeit sein kann.

  • Das Leben und Wirken von Maria Montessori
  • Die Verbreitung der Montessori-Pädagogik
  • Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
  • Die Rolle der Selbsterziehung in der Montessori-Pädagogik
  • Die Bedeutung der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Montessori-Pädagogik ein und stellt die Relevanz des Konzepts in der heutigen Zeit heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben von Maria Montessori, ihren Werdegang und die Entwicklung ihrer pädagogischen Ideen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verbreitung der Montessori-Pädagogik und zeigt die internationale Anerkennung und Verbreitung des Konzepts auf. Das vierte Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik, darunter die Bedeutung der Selbsterziehung, die Sensiblen Phasen und die Didaktik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Montessori-Pädagogik, Selbsterziehung, Selbstständigkeit, Sensible Phasen, Didaktik, Maria Montessori, Lebensweg, Verbreitung, Bedeutung, Kinderhaus, Schule, Bildung, Entwicklung, Lernen, Erzieher, Erzieherin, Pädagogik, Konzept, Internationalität, Qualität, Ausbildung, Montessori-Material, Sinnesmaterial, Freiheit, Kreativität, Individualität, Selbstbestimmung, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit, Gesellschaft, Zukunft.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Montessori-Pädagogik
Subtítulo
Selbsterziehung als Weg zur Selbstständigkeit?
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Calificación
2,0
Autor
Stefanie Krahner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
13
No. de catálogo
V126304
ISBN (Ebook)
9783640315383
ISBN (Libro)
9783640318704
Idioma
Alemán
Etiqueta
Montessori-Pädagogik Selbsterziehung Selbstständigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Krahner (Autor), 2008, Die Montessori-Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126304
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint