Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung

Titre: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie Lebensweltorientierung, die in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eine Orientierung gibt und sich sowohl in Modellen, Programmen oder Konzepten für sozialpädagogisches Handeln innerhalb des institutionellen Rahmens als auch auf sozialpolitischer Ebene konkretisiert.

Die Lebensweltorientierung als Begriff spielt in der Sozialpädagogik, insbesondere der Kinder und Familienhilfe, eine große Rolle. Seit dem Achten Jugendbericht gilt die sogenannte Lebensweltorientierung als eine zentrale Denkart der Jugendhilfe. Damit begann ab Anfang der 1990er Jahre ein regelrechter Boom lebensweltorientierter Überlegungen. Vor allem der Pädagoge Hans Thiersch, der auch an der Erstellung dieses Berichtes teilgenommen hat, hat den Begriff der Lebensweltorientierung geprägt.

Die Diskussion über lebensweltorientierte Soziale Arbeit wurde durch den Wandel in der Gesellschaft erregt. Die heutige Alltagsbewältigung verlangt mehr Voraussetzungen, wie etwa Selbst- und Sozialkompetenz, Selbstvertrauen oder Durchsetzungsvermögen, als in früheren Jahrzehnten die Geschlechter- und Generationsrollen, die Erziehungs-, Gesundheits- und Ernährungsvorstellungen sowie die Berufswege noch durch stabile Traditionen und Sozialbeziehungen vorgegeben waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoriegeleitete Annäherungen an das Konzept der Lebensweltorientierung
  • Gesellschaftliche Entwicklung und Soziale Arbeit
    • Kritisches Alltagskonzept und Alltagsorientierung
    • Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung
      • Theoretische Traditionslinien
      • Rekonstruktion von Lebenswelt
      • Handlungs- und Strukturmaximen
  • Schluss/ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Lebensweltorientierung erläutert, die gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Theorie notwendig machen, und die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Die Arbeit analysiert die zentralen Konzepte der Lebensweltorientierung und ihre Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit.

  • Die Bedeutung des Lebensweltkonzepts für die Soziale Arbeit
  • Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Lebenslagen und Lebenswelten
  • Die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Gestaltung von sozialen Handlungskonzepten
  • Die Herausforderungen der Lebensweltorientierung in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Zentrale Elemente der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Sie erklärt die Bedeutung des Konzepts und die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu seiner Entwicklung geführt haben.

Das Kapitel "Theoriegeleitete Annäherungen an das Konzept der Lebensweltorientierung" geht auf die theoretischen Grundlagen der Lebensweltorientierung ein und stellt verschiedene Ansätze vor. Es wird erläutert, wie sich die Lebensweltorientierung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit manifestiert.

Das Kapitel "Gesellschaftliche Entwicklung und Soziale Arbeit" beschäftigt sich mit den Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebenslagen und Lebenswelten von Menschen. Es wird beleuchtet, wie sich diese Veränderungen auf die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit auswirken.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Lebenswelt, Gesellschaftliche Entwicklung, Individualisierung, Pluralisierung, Lebenslagen, Alltagsbewältigung, Handlungskonzepte, Jugendhilfe, Sozialpädagogik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Hochschule Oldenburg)
Cours
Geschichte und Theorie der Pädagogik
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1263058
ISBN (ebook)
9783346813916
ISBN (Livre)
9783346813923
Langue
allemand
mots-clé
Hilfe zur selbst Hilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint