Ich habe mich für das Thema Familienzentren und islamische Familien entschieden, weil ich auf Grund meines eigenen Migrationshintergrundes sehr interessiert an diesem Thema bin. Ich finde es spannend was Familien alles auf sich nehmen müssen um in ein neues Land zu gehen um dort für immer zu Leben. Oft vergisst man total wie schwierig es für diese Familien ist sich in der neuen/fremden Heimat zu Recht zu finden.
Diese Auseinandersetzung mit den Problemen und wie man als Sozialarbeiter/ Familienzentrum diese Menschen erreichen kann hat mich ermutigt mich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Als erstes möchte ich einen kleinen Einblick in die Strukturen und Rechte in muslimischen Ländern geben. Als nächstes stelle ich typische Strukturen in den muslimischen Familien dar. Anschließend gehen ich auf die Familienzentren ein und wie man als soziale Institution die Integration fördern kann. Im Folgenden komme ich zu den Werten und am Schluss eschreibe ich über den Zugang zu diesen Familien.
Der Einfachheit halber schreibe ich meine Hausarbeit in der männlichen Form gemeint ist aber auch steht’s immer die weibliche.
1) Islamische Familien in Deutschland
Die meisten islamischen Familien sind durch den Koran geprägt. Familien erfreuen sich im Islam an einem großen ansehen, sie sind die Grundlage der Gesellschaft. Für die Gesellschaft ist es wichtig dass die Rechte und Pflichten innerhalb der Familie eingehalten werden. Falls diese verloren gegangen sind wird man von der Gesellschaft kein Mitgefühl oder Respekt erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Islamische Familien in Deutschland
- 1) Islamische Familien in Deutschland
- 2) Menschenrechte in Islamischen Ländern
- 3) Die Stellung der Frau in islamischen Ländern
- 4) Islamische Familien
- 5) Familienzentren
- 6) Soziale Angebote und Integration
- 7) Werte
- 8) Der Zugang von sozialen Institutionen
- 9) Fazit
- 10) Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration islamischer Familien in Deutschland und den Herausforderungen, die sich für soziale Institutionen und Familienzentren ergeben. Die Arbeit analysiert die Strukturen und Rechte in muslimischen Ländern, die typischen Strukturen islamischer Familien, die Rolle von Familienzentren bei der Integration und die Bedeutung von Werten und Zugangsmöglichkeiten für soziale Institutionen.
- Die Situation von Frauen in islamischen Ländern und die unterschiedlichen Auslegungen des islamischen Rechts
- Die Rolle der Familie im Islam und die Bedeutung der Ehe
- Die Herausforderungen der Integration islamischer Familien in Deutschland
- Die Bedeutung von Familienzentren und sozialen Institutionen bei der Integration
- Die Rolle von Werten und Zugangsmöglichkeiten für soziale Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation des Autors. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das Kapitel "Islamische Familien in Deutschland" beleuchtet die Bedeutung der Familie im Islam und die Herausforderungen, die islamische Familien in Deutschland erleben. Es wird auf die Prägung durch den Koran und die Bedeutung der Einhaltung von Rechten und Pflichten innerhalb der Familie eingegangen.
Das Kapitel "Menschenrechte in Islamischen Ländern" analysiert die Situation von Frauen in islamischen Ländern und die unterschiedlichen Auslegungen des islamischen Rechts. Es wird auf die Unterschiede zwischen absoluter und relativer Gleichheit zwischen Männern und Frauen im Islam eingegangen und die Herausforderungen bei der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Muslimen und Nicht-Muslimen beleuchtet.
Das Kapitel "Die Stellung der Frau in islamischen Ländern" betrachtet die Rolle der Frau im Islam und die Veränderungen, die sich durch die Interpretation des Korans ergeben haben. Es wird auf die Bedeutung der Ehe im Islam, die Rechte und Pflichten von Mann und Frau in der Ehe sowie die unterschiedlichen Auslegungen des islamischen Rechts in verschiedenen Ländern eingegangen.
Das Kapitel "Islamische Familien" analysiert die Beziehung zwischen Mann und Frau im Islam und die Bedeutung der Familie als Kern der muslimischen Gesellschaft. Es wird auf die Rolle der Frau in der Familie und die Herausforderungen der Integration islamischer Familien in Deutschland eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen islamische Familien, Integration, Familienzentren, soziale Institutionen, Menschenrechte, Frauenrechte, Islam, Koran, Kultur, Werte, Zugangsmöglichkeiten, Deutschland.
- Quote paper
- Tada käal (Author), 2009, Familienzentren und islamische Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126316