Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Goodwill-Impairment Test nach IAS 36. Darstellung und Würdigung

Title: Der Goodwill-Impairment Test nach IAS 36. Darstellung und Würdigung

Seminar Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Melissa Dharmasena (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, die derzeit bestehenden Kritikpunkte der Standard IAS 36 zu hinterfragen. Es soll zudem aufgezeigt werden, ob diese auch vor dem aktuellen Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise gerechtfertigt sind. Die fortschreitende Globalisierung hat zur Folge, dass viele Unternehmen unter einem erhöhten Leistungs- und Erfolgsdruck stehen. Um den hohen Wachstums- und Gewinnerwartungen der Kapitalmärkte gerecht zu werden, erfolgen vermehrt Unternehmensakquisitionen, aus denen u. a. hohe Goodwillbeträge hervorgehen. Bei kürzlich erfolgten Unternehmensübernahmen betrug der Goodwill oft mehr als die Hälfte der gesamten Bilanzsumme des Akquisitionsobjektes und ist demnach von hoher Bedeutung für die erwerbenden Unternehmen.

Gleichzeitig führt die zunehmende Internationalität der Märkte zu einem stärkeren Einfluss der internationalen Rechnungslegung. Diese gibt durch den im März 2004 verabschiedeten Standard IAS 36 ‘Wertminderung von Vermögenswerten‘ detaillierte Regelungen vor, wie die Folgebewertung des Goodwills mit Hilfe des sog. Impairment Tests zu erfolgen hat. Diese Vorschriften werden jedoch in Theorie und Praxis zunehmend kritisiert. Gründe sind insbesondere das Vorgehen bei der Ermittlung der erforderlichen Werte sowie die bei der Durchführung des Impairment Tests entstehenden Ermessensspielräume für die Bilanzierenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Darstellung des IAS 36
    • Anwendungsbereich und Definitionen
    • Allokation des Goodwills
    • Durchführung des Impairment Tests
      • Beizulegender Zeitwert abzgl. Verkaufskosten
      • Nutzungswert
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Goodwill-Impairment Test nach IAS 36, insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung und der damit verbundenen Zunahme von Unternehmensakquisitionen. Ziel ist die kritische Hinterfragung der bestehenden Kritikpunkte am IAS 36 und die Untersuchung ihrer Gültigkeit im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise.

  • Bewertung des Goodwill nach IAS 36
  • Der Impairment Test und seine Durchführung
  • Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts und des Nutzungswerts
  • Kritikpunkte am IAS 36 und deren Begründung
  • Relevanz der Kritikpunkte im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Goodwills nach Unternehmensakquisitionen hervor und betont den zunehmenden Einfluss des IAS 36 in der internationalen Rechnungslegung. Die Kritikpunkte an diesem Standard und die Notwendigkeit ihrer Überprüfung bilden den zentralen Fokus der Arbeit. Der Gang der Arbeit wird skizziert.

Darstellung des IAS 36: Dieses Kapitel erläutert den IAS 36 und seine relevanten Aspekte. Es behandelt den Anwendungsbereich und Definitionen, die Allokation des Goodwills im Zeitpunkt des Unternehmenserwerbs und die detaillierte Vorgehensweise bei der Durchführung des Impairment Tests, einschließlich der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Verkaufskosten und des Nutzungswerts. Der Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis des Standards und seiner praktischen Anwendung.

Kritische Würdigung: Dieser Teil der Arbeit befasst sich eingehend mit der kritischen Auseinandersetzung des Goodwill-Impairment Tests nach IAS 36. Er analysiert die positiven und insbesondere die negativen Aspekte des Tests und untersucht die im Rahmen der Durchführung entstehenden Ermessens-spielräume. Die Würdigung beleuchtet die bestehenden Kritikpunkte und bewertet deren Berechtigung, insbesondere im Lichte der Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen bei der Ermittlung der erforderlichen Werte und die Auswirkungen dieser Unsicherheiten auf die Bilanzierung.

Schlüsselwörter

Goodwill, Impairment Test, IAS 36, Unternehmensakquisitionen, Internationale Rechnungslegung, Wertminderung, Beizulegender Zeitwert, Nutzungswert, Wirtschafts- und Finanzkrise, Kritikpunkte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Goodwill-Impairment Test nach IAS 36

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Goodwill-Impairment Test gemäß IAS 36, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Zunahme von Unternehmensakquisitionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Analyse bestehender Kritikpunkte am IAS 36 und deren Gültigkeit während der Wirtschafts- und Finanzkrise.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bewertung von Goodwill nach IAS 36, die Durchführung des Impairment Tests, die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts und des Nutzungswerts, die Kritikpunkte am IAS 36 und deren Relevanz im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Darstellung des IAS 36, eine kritische Würdigung des Tests und ein Fazit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Zielsetzung und Gang der Arbeit), Darstellung des IAS 36 (einschließlich Anwendungsbereich, Goodwill-Allokation und Durchführung des Impairment Tests), Kritische Würdigung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Was sind die zentralen Zielsetzungen der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Goodwill-Impairment Test nach IAS 36 kritisch zu hinterfragen und die Gültigkeit der Kritikpunkte im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise zu untersuchen. Sie soll ein umfassendes Verständnis des Standards und seiner Anwendung vermitteln.

Welche Aspekte des IAS 36 werden im Detail erläutert?

Die Arbeit erläutert den Anwendungsbereich und die Definitionen des IAS 36, die Allokation von Goodwill bei Unternehmenserwerben und die detaillierte Durchführung des Impairment Tests, inklusive der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Verkaufskosten und des Nutzungswerts.

Wie wird die kritische Würdigung des IAS 36 durchgeführt?

Die kritische Würdigung analysiert die positiven und negativen Aspekte des Goodwill-Impairment Tests, untersucht Ermessensspielräume bei der Durchführung und bewertet die Berechtigung bestehender Kritikpunkte, insbesondere im Lichte der Wirtschafts- und Finanzkrise. Herausforderungen bei der Ermittlung der benötigten Werte und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Goodwill, Impairment Test, IAS 36, Unternehmensakquisitionen, Internationale Rechnungslegung, Wertminderung, Beizulegender Zeitwert, Nutzungswert, Wirtschafts- und Finanzkrise, Kritikpunkte.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung, die Darstellung des IAS 36 (mit Fokus auf Anwendungsbereich, Goodwill-Allokation und Impairment Test), die kritische Würdigung (mit Analyse von positiven und negativen Aspekten und den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise) und das Fazit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Goodwill-Impairment Test nach IAS 36. Darstellung und Würdigung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Melissa Dharmasena (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V1263270
ISBN (PDF)
9783346699176
ISBN (Book)
9783346699183
Language
German
Tags
Goodwill IAS36 Impairment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Dharmasena (Author), 2012, Der Goodwill-Impairment Test nach IAS 36. Darstellung und Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint