Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Der Trainingsraum als sinnvolle Methode gegen Unterrichtsstörungen

Title: Der Trainingsraum als sinnvolle Methode gegen Unterrichtsstörungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Selina Pröhl (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Spannungsfeld von SchülerInnen, die den Unterricht stören und dem damit verbundenen Handeln der Lehrkraft im Gegensatz zur Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit bei SchülerInnen auseinander. Die Leitfrage der Arbeit lautet: Kann es durch den Trainingsraum als Handlungsstrategie tatsächlich zu einer Reduktion von Unterrichtsstörungen kommen? Um die Leitfrage beantworten zu können, ist es notwendig, zu überprüfen, ob SchülerInnen eigenverantwortliches Handeln und Denken selbstständig erlangen können, sodass eine Reduktion von Unterrichtsstörungen erreichbar ist.

Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich dabei wie folgt: Zu Beginn wird eine Einführung in das Bearbeitungsgebiet dargelegt. Die im Titel verwendeten Begriffe der Unterrichtsstörung und dem daraus resultierenden Zusammenhang der Disziplinprobleme werden angesprochen und in einem Versuch definiert. Anschließend wird die nach Power eingeführte Verhaltenstheorie beschrieben, auf die der Trainingsraum basiert.

Im weiteren Teil wird eine Möglichkeit im Umgang mit Störungen während des Unterrichts näher beleuchtet - der Trainingsraum. Eine wichtige Rolle spielen angestrebte Ziele sowie Regeln und Rahmenbedingungen, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Es wird explizit ein Ablaufschema beschrieben und auf denkbare Defizite eingegangen. Abseits der Konzeption eines Trainingsraums ist es notwendig, den Trainingsraum aus der Perspektive der Schule, LehrerInnen eingeschlossen, als auch aus Sicht der SchülerInnen zu betrachten, da er als Auszeitraum fungiert, um Lernwilligen und deren Lehrkraft Zeit zu geben, ohne Unterrichtsstörungen dem Unterricht zu folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Stellenwert und Intension
  • Die Theorie des Trainingsraums
  • Disziplinprobleme
    • Definitionen von Disziplin
    • Disziplin in der Schule
  • Unterrichtsstörungen
    • Definitionen von Unterrichtsstörungen
    • Unterrichtsstörungen- Prävention
  • Eine Verhaltenstheorie
    • Wahrnehmungskontrolltheorie nach William T. Powers
    • PCT-in Bezug auf den Trainingsraum
  • Das "Responsible Thinking Program" nach Ford (RTP)
  • Das Trainingsraum-Programm in Deutschland (TRP)
    • Ursprung des Trainingsraums in Deutschland
    • Zielsetzung
    • Die Regeln im Klassenzimmer
    • Rahmenbedingungen
    • Ablauf und Aufbau
    • Mögliche Probleme bei der Durchführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit des Trainingsraums als Strategie zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen. Sie analysiert die Theorie hinter dem Konzept und untersucht, wie der Trainingsraum zur Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bei Schülern beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rahmenbedingungen und den praktischen Ablauf des Trainingsraums.

  • Bedeutung und Definition von Unterrichtsstörungen
  • Die Rolle von Disziplin und Eigenverantwortung
  • Die Theorie des Trainingsraums und seine theoretischen Grundlagen
  • Praktische Umsetzung und Anwendung des Trainingsraums
  • Potenzial und Grenzen des Trainingsraums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Unterrichtsstörungen und den Umgang damit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Eigenverantwortung und die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit Störungen gegenüberstehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie des Trainingsraums und seiner theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Disziplin und der Problematik von Disziplinproblemen in der Schule.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Disziplinprobleme, Eigenverantwortung, Trainingsraum, Verhaltenstheorie, Wahrnehmungskontrolltheorie, Responsible Thinking Program, Schülerverhalten, Unterrichtsmanagement.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Trainingsraum als sinnvolle Methode gegen Unterrichtsstörungen
College
University of Heidelberg  (Bildungswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Selina Pröhl (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V1263335
ISBN (PDF)
9783346703613
ISBN (Book)
9783346703620
Language
German
Tags
Unterrichtsstörungen Trainingsraum Klassenzimmer Schulpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Pröhl (Author), 2017, Der Trainingsraum als sinnvolle Methode gegen Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint