Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Bilanz aus den vergangenen Jahren mit dem gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland zu ziehen. Es wird untersucht, ob die Einführung des Mindestlohns für Deutschland ein Segen oder ein Fluch darstellt.
Die folgende Arbeit lässt sich dabei in drei Teile gliedern. Im folgenden Kapitel wird zunächst der gesetzliche Mindestlohn definiert und dessen Ziele erläutert. Anschließend werden die möglichen Auswirkungen des Mindestlohns aus theoretischer Sicht herausgearbeitet. Hierbei werden zum einen die Auswirkungen eines Mindestlohns aus der neoklassischen sowie aus der keynesianischen Sichtweise analysiert. Nach der theoretischen Betrachtung folgend werden im dritten Teil der Arbeit die tatsächlichen Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland mithilfe diverser Studien dargestellt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird eine Bilanz gezogen. Zusätzlich folgt ein Diskussionsteil über die zukünftigen Pläne der Politik bezüglich des Mindestlohns.
Die Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 stellt für Deutschland ohne Zweifel eine der bedeutsamsten Arbeitsmarktreformen dar. Sie wurde in der Vergangenheit kontrovers politisch debattiert. Gegner und Kritiker des Mindestlohns verweisen immer wieder auf die zu erwartenden Beschäftigungsverluste bei Einführung des Mindestlohns, während dessen Befürworter des Mindestlohns von erhöhter Kaufkraft ausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Theoretische Analyse der Auswirkungen eines Mindestlohns
- Die zu erwartenden Effekte eines Mindestlohns aus der neoklassischen Perspektive
- Die zu erwartenden Effekte eines Mindestlohns aus der keynesianischen Perspektive
- Bilanz nach 7 Jahren Mindestlohn in Deutschland
- Positive Aspekte des Mindestlohns
- Negative Aspekte des Mindestlohns
- Die Zukunft des Mindestlohns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland, der seit 2015 gesetzlich verankert ist. Sie will eine Bilanz der vergangenen Jahre ziehen und untersuchen, ob der Mindestlohn für Deutschland ein Segen oder ein Fluch darstellt.
- Definition des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland und seine Ziele
- Theoretische Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns aus neoklassischer und keynesianischer Sicht
- Bewertung der tatsächlichen Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland anhand verschiedener Studien
- Diskussion der zukünftigen Pläne der Politik bezüglich des Mindestlohns
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Bilanzierung der Auswirkungen des Mindestlohns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Mindestlohns für den deutschen Arbeitsmarkt und die kontroversen Debatten um seine Einführung.
Das zweite Kapitel definiert den gesetzlichen Mindestlohn und erläutert seine Ziele. Es beleuchtet die Entstehung des Mindestlohngesetzes und die Rolle der Mindestlohnkommission.
Kapitel drei widmet sich der theoretischen Analyse der Auswirkungen eines Mindestlohns aus neoklassischer und keynesianischer Perspektive. Es werden die erwarteten Effekte, wie beispielsweise Beschäftigungs- und Preisentwicklung, aus beiden Sichtweisen herausgearbeitet.
Im vierten Kapitel werden die tatsächlichen Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland anhand von Studien dargestellt. Hierbei werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Mindestlohns beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Deutschland, Arbeitsmarkt, Neoklassik, Keynesianismus, Beschäftigung, Kaufkraft, Tariflohn, Mindestlohnkommission, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherung, Verteilungsgerechtigkeit, Folgen, Auswirkungen
- Arbeit zitieren
- Melissa Blumetti (Autor:in), 2022, Mindestlohn in Deutschland. Fluch oder Segen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263349