Corporate Influencer als betriebszugehörige Unternehmensbotschafter stellen im Rahmen der Digitalisierung und der weltweiten Vernetzung durch Social Media zusätzlich eine Kommunikationsquellen dar, um die Arbeitgebermarke zu stärken und Botschaften über private Social-Media-Profile zu kommunizieren und zu verbreiten.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird vermutet, dass Corporate Influencer als glaubwürdige Botschafter die Reputation eines Unternehmens stärken und authentische Einblicke in den Berufsalltag geben können. In diesem Zuge wird mittels einer quantitativen Datenerhebung die Wirkung von Corporate Influencer auf den Bewerbermarkt gemessen. Basierend auf einem umfassenden Meinungsbild zeigen die Ergebnisse, dass Corporate Influencer eine positive Wirkung bei potenziellen Mitarbeitern erzielen und einen erheblichen Einfluss auf diese ausüben.
Sie werden überwiegend als vertrauensvolle Botschafter angesehen und erreichen im Vergleich zu Führungskräften, Unternehmensleitung, Pressesprecher und Personaler den höchsten Rang, wenn es um die glaubwürdige Vermittlung der Arbeitgebermarke geht. Unternehmenseigene Fürsprecher werden jedoch nicht immer als glaubwürdigste Quelle unter den zahlreichen digitalen Informationsquellen gesehen.
Dennoch kann der Einsatz von Corporate Influencer als sinnvolle Ergänzung zur Unternehmenskommunikation verstanden werden. Sie erreichen mit ihren nutzergenerierten Inhalten nicht nur eine größere Reichweite und fungieren damit als Multiplikatoren, sondern stärken mit ihrer authentischen Kommunikation auch die Arbeitgebermarke.
Die wichtigsten Ressourcen eines Arbeitgebers sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Durch ihr Engagement, ihre Motivation und Qualifikation tragen sie zum Erfolg eines Unternehmens bei und können durch ihre wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit potenzielle Mitarbeiter entscheidend beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abstract
- II. Inhaltsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- IV. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Motivation und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen im Employer Branding
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Employer Branding
- 2.1.2 Employer Brand
- 2.1.3 Arbeitgeberattraktivität
- 2.1.4 Arbeitgeberimage
- 2.2 Zielgruppen im Employer Branding
- 2.2.1 Externe Zielgruppe: Aufbau eines positiven Arbeitgeberimages
- 2.2.2 Interne Zielgruppe: Stärkung der Mitarbeiterbindung
- 2.3 Digitalisierung und Social Media im Kontext der Unternehmenskommunikation
- 2.4 Corporate Influencer
- 2.4.1 Definitionsansätze Corporate Influencer
- 2.4.2 Abgrenzung zu anderen Multiplikatoren
- 2.4.3 Chancen von Corporate-Influencer-Programmen im Employer Branding
- 2.4.4 Formate des Contents
- 2.4.5 Best Practice: Das Jobbotschafter Programm der Deutschen Telekom
- 2.5 Corporate Influencer zur Einflussnahme auf die Arbeitgeberwahl
- 2.5.1 Vertrauen in Menschen, die für die Arbeitgebermarke stehen
- 2.5.2 Authentizität und Glaubwürdigkeit als relevante Zielgröße
- 2.6 Herleitung der Hypothesen
- 3. Forschungsgegenstand und Methodik
- 3.1 Aktueller Forschungsstand
- 3.2 Datenerhebung und Auswahl der Methode
- 3.3 Grundgesamtheit und Stichprobenbildung
- 3.4 Fragebogendesign
- 3.4.1 Aufbau und Inhalt des Fragebogens
- 3.4.2 Frageformulierung und Antwortskalierung
- 3.5 Pretest und Durchführung
- 3.6 Operationalisierung
- 4. Auswertung der Forschungsergebnisse
- 4.1 Datenbereinigung
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.2.1 Demografische Merkmale
- 4.2.2 Charakteristika der Teilnehmer
- 4.2.3 Meinungsbild zum Thema Corporate Influencer
- 5. Interpretation mit Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Wirkung von Corporate Influencern auf den Bewerbermarkt. Sie analysiert, wie diese Unternehmensbotschafter die Reputation eines Unternehmens stärken und potenzielle Mitarbeiter durch ihre authentische Darstellung des Arbeitsalltags beeinflussen können. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Datenerhebung, welche das Meinungsbild zum Thema Corporate Influencer beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen die Wirkung von Corporate Influencern auf die Arbeitgeberwahl und ihre Rolle im Employer Branding.
- Wirkung von Corporate Influencern auf den Bewerbermarkt
- Glaubwürdigkeit und Authentizität von Corporate Influencern
- Rolle von Corporate Influencern im Employer Branding
- Einfluss von Corporate Influencern auf die Arbeitgeberwahl
- Quantitative Datenerhebung zum Meinungsbild über Corporate Influencer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Vorstellung der Problemstellung und der Motivation für die Masterarbeit. - Festlegung der Zielsetzung und des Aufbaus der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen im Employer Branding - Definition von Employer Branding, Employer Brand, Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgeberimage. - Analyse der Zielgruppen im Employer Branding, sowohl extern als auch intern. - Einordnung von Digitalisierung und Social Media in die Unternehmenskommunikation. - Definition und Abgrenzung von Corporate Influencern. - Darstellung der Chancen von Corporate-Influencer-Programmen im Employer Branding. - Vorstellung verschiedener Contentformate und Best-Practice-Beispielen.
- Kapitel 3: Forschungsgegenstand und Methodik - Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Corporate Influencer. - Beschreibung der Datenerhebungsmethode und der Auswahl der Methode. - Definition der Grundgesamtheit und der Stichprobenbildung. - Vorstellung des Fragebogendesigns, inklusive Aufbau, Inhalt, Frageformulierung und Antwortskalierung. - Beschreibung des Pretests und der Durchführung der Datenerhebung. - Operationalisierung der Konstrukte.
- Kapitel 4: Auswertung der Forschungsergebnisse - Datenbereinigung und Darstellung der Ergebnisse. - Analyse der demografischen Merkmale und Charakteristika der Teilnehmer. - Interpretation des Meinungsbildes zum Thema Corporate Influencer.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Employer Branding, Unternehmensmarke, Corporate Influencer, Digitalisierung und Social Media. Sie untersucht die Wirkung von Corporate Influencing auf den Bewerbermarkt und die Rolle von Corporate Influencern als glaubwürdige Botschafter für die Arbeitgebermarke. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung von Corporate Influencern durch potenzielle Mitarbeiter und deren Einfluss auf die Arbeitgeberwahl.
- Arbeit zitieren
- C. Hörnle (Autor:in), 2022, Stärkung der Employer Brand durch Corporate Influencer. Auswirkung auf den Bewerbermarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263352