Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Giovanni Pico della Mirandolas Menschenbild in seiner Schrift "De dignitate hominis"

Title: Giovanni Pico della Mirandolas Menschenbild in seiner Schrift "De dignitate hominis"

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jessica Horn (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll es um das Menschenbild des Humanisten Giovanni Pico della Mirandola gehen, das er in dem ersten Teil seiner Schrift „De dignitate hominis“ (Über die Würde des Menschen) vertritt.
Hierbei sollen zunächst die wichtigsten biographischen Züge des Picos erwähnt werden, bevor ich konkret auf seine Schrift „De dignitate hominis“ eingehe und hierbei seine Vorstellung über die Würde des Menschen, sowie seine Vorstellung über die Beziehung zwischen Mensch und Gott zu thematisieren versuche.
In einem späteren Abschnitt der Hausarbeit soll eine Gegenüberstellung des Menschenbildes mit denen der antiken Philosophen Aristoteles und Platon den geistesgeschichtlichen Zusammenhang zwischen der Antike und dem Christentum nachvollziehbar machen. Die Gegenüberstellung mit zwei antiken Philosophen soll zudem die von Pico neu entworfene Bedeutung des Begriffes der Wesenswürde des Menschen im Kontrast erscheinen lassen. Die antiken Personen Aristoteles und Platon halte ich außerdem gerade deswegen für einen Gegenüberstellung geeignet, da Platon als Theologe charakterisiert wird, während Aristoteles ein Philosoph sei. Die Zusammenfügung beider Elemente ist daher so wichtig, weil Pico dies auch in seiner Lehre des Synkretismus vertritt, dass also eine Vermischung der Wissensinhalte unabdingbar sei, um zur Wahrheit zu gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in den historischen Kontext
  • Über die Person Giovanni Pico della Mirandola...
  • Mirandolas Menschenbild hinsichtlich...
    • seiner Vorstellung über die Würde des Menschen..........\n
    • seiner Vorstellung über die Beziehung zwischen Mensch und Gott......\n
  • Gegenüberstellung des Menschenbildes Mirandolas mit dem des antiken Philosophen Platon.........\n
  • Gegenüberstellung des Menschenbildes Mirandolas mit dem des antiken Philosophen Aristoteles.........\n
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis ..\n
  • Literaturverzeichnis......\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Menschenbild des Humanisten Giovanni Pico della Mirandola, wie er es im ersten Teil seiner Schrift „De dignitate hominis“ (Über die Würde des Menschen) darstellt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Picos Vorstellung über die Würde des Menschen, seiner Sicht auf die Beziehung zwischen Mensch und Gott sowie auf einer Gegenüberstellung seines Menschenbildes mit den Ansichten der antiken Philosophen Platon und Aristoteles. Ziel ist es, die wesentlichen Elemente von Picos Philosophie zu beleuchten und seine Position im Kontext der geistigen Strömungen der Renaissance zu verdeutlichen.

  • Die Würde des Menschen in Picos Philosophie
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Gott nach Pico della Mirandola
  • Die Rezeption der antiken Philosophie bei Pico della Mirandola
  • Die Bedeutung des Synkretismus für Picos Denkansatz
  • Die Einordnung von Picos Werk in den historischen Kontext der Renaissance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit führt in die Thematik des Menschenbildes von Giovanni Pico della Mirandola ein und skizziert den inhaltlichen Rahmen der Arbeit. Es werden die wichtigsten biographischen Züge des Picos erwähnt, bevor die Schrift „De dignitate hominis“ im Detail vorgestellt wird.

Das Kapitel „Einordnung in den historischen Kontext“ beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Picos Werk „De dignitate hominis“ im Kontext der Renaissance. Es werden die wichtigsten Quellen und Einflüsse auf Picos Werk, sowie die Einordnung seiner Schrift in die geistige Strömung der Renaissance, die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, erläutert.

Im Kapitel „Über die Person Giovanni Pico della Mirandola“ wird ein detaillierter biographischer Abriss von Picos Leben gegeben, seine Bildung und seine intellektuelle Entwicklung werden im Detail nachgezeichnet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Menschenbild, Würde, Renaissance, Synkretismus, Platon, Aristoteles und Giovanni Pico della Mirandola. Der Fokus liegt auf der Analyse von Picos Philosophie, insbesondere seiner Schrift „De dignitate hominis“, und dessen Einordnung in den historischen Kontext der Renaissance.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Giovanni Pico della Mirandolas Menschenbild in seiner Schrift "De dignitate hominis"
Course
Latein für Historiker II: Giovanni Pico della Mirandola
Grade
2,0
Author
Jessica Horn (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V126339
ISBN (eBook)
9783640323128
ISBN (Book)
9783640321179
Language
German
Tags
Giovanni Pico Mirandolas Menschenbild Schrift
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Horn (Author), 2006, Giovanni Pico della Mirandolas Menschenbild in seiner Schrift "De dignitate hominis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126339
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint