Unterrichtsvorhaben ist dem Inhaltsfeld 6 "Neue Welten und neue Horizonte – Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse" des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I an Gymnasium und Gesamtschulen in Nordrhein‐Westfalen zuzuordnen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens ist "Renaissance, Humanismus und Reformation". Darüber hinaus trägt das Unterrichtsvorhaben zu folgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen bei: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im
Zusammenhang und wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an. Sie formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind,
und benennen den Hauptgedanken eines Texts. Sie analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen.
Die SuS erarbeiten anhand einer Quelle über das Ende des Inquisitionsprozesses von Galilei Galileo, weshalb dieser seine Erkenntnisse über das heliozentrische Weltbild widerruft und beurteilen, dass die Kirche eine ablehnende Haltung gegenüber den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen des Galilei hatte und schlussfolgern, dass sich ein Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft anbahnte.
Inhaltsverzeichnis
- Themen des Unterrichtsvorhabens
- Wandel vom religiösen zum neuen Menschenbild - Wie veränderte sich das Menschenbild?
- Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild - Warum war die Kirche gegen die neuen Erkenntnisse von Galileo Galilei?
- Die Renaissance - Wie lassen Künstler das Mittelalter hinter sich?
- Der Humanismus – Warum wurde Michelangelos Fresko „Die Erschaffung Adams“ so berühmt?
- Ein Einzelner gegen die Kirche - Wer war Martin Luther und welche Gedanken vertrat er?
- Der Reichstag zu Worms 1521 Welche Interessensgruppen standen sich in Worms gegenüber?
- Die Folgen der Reformation – Wie reagierte die katholische Kirche auf die Krise?
- Das neue Menschenbild – eine wichtige Errungenschaft auch für die Gegenwart?
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Stunde
- Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- Kompetenzschwerpunkt
- Stufen des Kompetenzaufbaus
- Bezug zu den Kompetenzerwartungen
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf dient als Grundlage für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte und behandelt das Thema des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Dabei wird insbesondere der Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild beleuchtet. Der Entwurf fokussiert sich auf die Auseinandersetzung mit Galileo Galileis Erkenntnissen und der Reaktion der Kirche darauf.
- Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft
- Das heliozentrische Weltbild und seine Auswirkungen
- Die Rolle der Kirche im wissenschaftlichen Fortschritt
- Die Bedeutung von Galileis wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Der Inquisitionsprozess von Galilei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer Wiederholung der letzten Stunde und der Vorstellung von Ptolemäus, Kopernikus und Galilei. Anschließend wird der Impuls gegeben, dass Galilei vor Gericht gebracht wurde, um den SuS das Thema der Stunde und die Leitfrage zu entwickeln. Die Erarbeitungsphase beschäftigt sich mit dem Ende des Inquisitionsprozesses von Galilei, bei dem er seine Erkenntnisse über das heliozentrische Weltbild widerruft. Durch die Analyse der Quelle sollen die SuS verstehen, warum Galilei seine Erkenntnisse widerrief und warum die Kirche eine ablehnende Haltung gegenüber neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen einnahm. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt durch eine Schülerpräsentation. Zum Schluss beurteilen die SuS die Verteidigungsrede und die Auswirkungen für die Menschen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsvorhabens sind: Mittelalter, Renaissance, Humanismus, Reformation, geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, Galileo Galilei, Kirche, Inquisition, Wissenschaft, Konflikt, Wissenschaftsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild. Warum war die Kirche gegen die neuen Erkenntnisse von Galileo Galilei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263527