Bei der Lerngruppe handelt es sich um einen neu einsetzenden Spanischkurs der Q2, der sich im 3. Lernjahr befindet und aus insgesamt 18 Schülerinnen und Schülern besteht. In dieser Konstellation besteht der Kurs seit dem letzten Schuljahr
(2019/2020). Die Lehramtsanwärterin kennt die Klasse bereits aus dem 2. Halbjahr des letzten Schuljahres, da sie seit diesem Zeitpunkt den Spanischkurs im Rahmen des Ausbildungsunterrichts unterrichtet.
Im Rahmen des Unterrichts wird besonderes Augenmerk auf die funktionale Einsprachigkeit gelegt. Dies fällt einigen SuS trotz bereitgestellter Materialien in Form von Vokabellisten und Formulierungshilfen teilweise noch schwer, sodass die
Lehramtsanwärterin vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten immer wieder auf die Einhaltung der Zielsprache hinweisen muss. Da es sich um einen neu einsetzenden Kurs handelt, in dem die Kommunikation in der Zielsprache bisweilen an ihre Grenzen stößt, wird nach dem Prinzip der aufgeklärten Einsprachigkeit bei der Reflexion von Methoden oder Strategien mitunter auf die Muttersprache zurückgegriffen.
Ein Teil der Lerngruppe bereichert den Unterricht durch sehr gute Leistungen sowohl im mündlichen, als auch im schriftlichen Bereich. Zudem zeigen diese SuS eine überdurchschnittliche Sprachlernkompetenz. Die Schülerinnen des Kurses sind zum Teil sehr zurückhaltend im Bereich der mündlichen Mitarbeit, erzielen aber im schriftlichen
Bereich durchschnittlich gute Ergebnisse. Von diesen Schülerinnen wird die mündliche Mitarbeit gezielt gefordert. Deshalb wird versucht, diesen Schülerinnen im Voraus Sicherheit bei der Überprüfung ihrer Antworten zu geben und sie so auch im mündlichen Bereich zu motivieren, beispielsweise durch den Einbau von Murmelphasen. Einige SuS zeigen
sprachliche Schwierigkeiten, die sich primär im Textverständnis zeigen.
Um einen sprachsensiblen Spanischunterricht zu gewährleisten, werden im Unterricht Lese- und Texterschließungsstrategien thematisiert und eingeübt. Darüber hinaus werden Texte durch die Angabe unbekannter Begriffe sprachlich aufbereitet, in Form von unbekannten Begriffen oder Vokabelhilfen. Des Weiteren stehen den Lernenden zur Unterstützung binnendifferenzierende Angebote zur Verfügung, bei denen die Lernenden eigenständig
entscheiden, welches Niveau sie bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Ausführungen zur Lerngruppe
- Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
- Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Stunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- Kompetenzschwerpunkt
- Stufen des Kompetenzaufbaus
- Bezug zu den Kompetenzerwartungen des KLP
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Besuchsstunde
- Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- Didaktisch-methodische Entscheidungen zur Stunde
- Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
- Materialien aus der Vorstunde
- Materialien aus der Stunde
- Antizipierte Schülerergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit dient der Erarbeitung und Beurteilung der negativen Facetten des Tourismus in Barcelona im Rahmen einer Unterrichtsstunde zum Thema "Los vecinos de La Barceloneta se concentran contra el turismo 'low cost'". Die Stunde soll die funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen im Spanischunterricht der Q2 fördern.
- Analyse der negativen Auswirkungen des Massentourismus in Barcelona
- Erarbeitung der Perspektiven verschiedener Akteure (Anwohner, Touristen, Regierung)
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien im Kontext der Kritik am Tourismus
- Reflexion über die Auswirkungen von "low cost" Tourismus auf lokale Gemeinschaften
- Förderung der interkulturellen Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit einem aktuellen Problem in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beschreibt die längere Unterrichtseinheit, in der die Schüler verschiedene Aspekte von Katalonien und Barcelona kennenlernen, einschließlich ihrer Geschichte, Kultur, Sprache und Wirtschaft. Die Stunde, die im Fokus steht, konzentriert sich auf die negativen Aspekte des Tourismus in Barcelona und zielt darauf ab, die Hörsehverstehenskompetenz der Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Dokuments sind Tourismus, Barcelona, Katalonien, Zweisprachigkeit, Hörsehverstehen, interkulturelle Kompetenz, funktionale kommunikative Kompetenz, "low cost" Tourismus, lokale Gemeinschaften, Perspektiven, Kritik, Kommunikation, Spanien, Spanischunterricht, Q2, Unterrichtsstunde.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Erarbeitung und Beurteilung der negativen Facetten des Tourismus in Barcelona. Anhand eines Videos zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörsehverstehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263538