Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Tourism Geography

Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus

Title: Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus

Term Paper , 1995 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author)

Geography / Earth Science - Tourism Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit sollen die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus untersucht und vorgestellt werden. Hierzu wird zuerst mit Hilfe von Definitionen und begrifflichen Differenzierungen das Untersuchungsobjekt dargestellt. In Punkt 3.2.1. wird auch schon auf die einzelnen Bädersparten, die für die räumlichen Anforderungen von großer Bedeutung sind, eingegangen. Die für das Verständnis der Arbeit wichtige Entwicklung des Kurwesens wird aufgegliedert in die historische Entwicklung, die jüngere Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Kurwesens. Das Tourismusangebot, welches die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus widerspiegelt, wird in das natürliche Angebot und das Kurangebot untergliedert und untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Kurort, Kurortbehandlung, Kurtourismus, Kurortcharakter
    • Seebad
  • Begriffliche Differenzierungen des Kur- und Seebädertourismus
    • Differenzierung der Begriffes "Kur"
      • Behandlungsformen der Kur
      • Wirtschaftliche Gesichtspunkte des Kurtourismus
    • Differenzierung des Begriffes "Kurort"
      • Bädersparten
        • Mineral- und Moorheilbäder
        • Seeheilbäder
        • Heilklimatische Kurorte
        • Kneippheilbäder und Kneippkurorte
      • Räumliche Verteilung der Kur- und Seebäder in der Bundesrepublik
      • Organisation der Kurorte
  • Entwicklung des Kurwesens
    • Historische Entwicklung
    • Jüngere Entwicklung
    • Zukunftsaussichten im Europäischen Binnenmarkt
  • Tourismusangebot in Kurorten
    • Natürliches Angebot
    • Kurangebot
      • Mindestanforderungen an den Kurort
      • Räumliche Verteilung der kurörtlichen Einrichtungen innerhalb des Kurortes oder Seebades
        • Fallbeispiel I: Bad Wildungen-Reinhardshausen - als Beispiel für ein Heilbad
        • Fallbeispiel II: Westerland/Sylt - als Beispiel für ein Seebad
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus. Ziel ist es, das Untersuchungsobjekt anhand von Definitionen und begrifflichen Differenzierungen zu erläutern. Dabei werden die einzelnen Bädersparten, die für die räumlichen Anforderungen von großer Bedeutung sind, betrachtet. Die Entwicklung des Kurwesens, die für das Verständnis der Arbeit wichtig ist, wird in die historische Entwicklung, die jüngere Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Kurwesens aufgegliedert. Das Tourismusangebot, welches die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus widerspiegelt, wird in das natürliche Angebot und das Kurangebot untergliedert und untersucht.

  • Definitionen und begriffliche Differenzierungen des Kur- und Seebädertourismus
  • Entwicklung des Kurwesens
  • Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus
  • Tourismusangebot in Kurorten
  • Bädersparten und ihre Bedeutung für die räumlichen Anforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus ein und stellt die Gliederung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe wie Kurort, Kurortbehandlung, Kurtourismus und Kurortcharakter definiert. Außerdem wird der Begriff Seebad erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der begrifflichen Differenzierung des Kur- und Seebädertourismus. Dabei wird der Begriff "Kur" genauer betrachtet, einschließlich der Behandlungsformen und der wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Kurtourismus. Der Begriff "Kurort" wird ebenfalls differenziert, wobei die verschiedenen Bädersparten, wie Mineral- und Moorheilbäder, Seeheilbäder, heilklimatische Kurorte und Kneippheilbäder, vorgestellt werden. Außerdem wird die räumliche Verteilung der Kur- und Seebäder in der Bundesrepublik und die Organisation der Kurorte behandelt.

Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung des Kurwesens. Die historische Entwicklung, die jüngere Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Kurwesens werden beleuchtet.

Kapitel 5 untersucht das Tourismusangebot in Kurorten. Das natürliche Angebot und das Kurangebot werden getrennt betrachtet. Dabei werden die Mindestanforderungen an den Kurort und die räumliche Verteilung der kurörtlichen Einrichtungen innerhalb des Kurortes oder Seebades behandelt. Zwei Fallbeispiele, Bad Wildungen-Reinhardshausen als Beispiel für ein Heilbad und Westerland/Sylt als Beispiel für ein Seebad, veranschaulichen die räumlichen Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kur- und Seebädertourismus, die räumlichen Anforderungen, die Definitionen und begrifflichen Differenzierungen, die Entwicklung des Kurwesens, das Tourismusangebot, die Bädersparten, die räumliche Verteilung der Kur- und Seebäder, die Organisation der Kurorte und die Fallbeispiele Bad Wildungen-Reinhardshausen und Westerland/Sylt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus
College
University of Trier
Course
Proeminar Fremdenverkehrsgeographie
Grade
1,0
Author
Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author)
Publication Year
1995
Pages
22
Catalog Number
V126381
ISBN (eBook)
9783640323326
ISBN (Book)
9783640321346
Language
German
Tags
Tourismus Tourismusmanagement Kurort räumliche Anforderungen Fremdenverkehr Seebad Fremdenverkehrsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author), 1995, Räumliche Anforderungen des Kur- und Seebädertourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint