Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Dinkelsbühl: Entwicklung und Struktur

Title: Dinkelsbühl: Entwicklung und Struktur

Presentation (Elaboration) , 1996 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll die Entwicklung und Struktur der Stadt Dinkelsbühl näher betrachtet werden. Hierzu werden im Gliederungspunkt zwei die Lage und die Geschichte der Stadt als Überblick kurz vorgestellt und in Punkt drei noch einmal auf die Stadtentwicklung genauer eingegangen und die einzelnen bedeutenden Phasen der Stadtentwicklung dargestellt. In Punkt vier wird die Struktur der mittelalterlichen Stadt anhand der einzelnen Viertel untersucht. Weiterhin werden hier das Erschließungssystem, die Bebauung und die Dominanten im Stadtgebiet betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lage und Geschichte der Stadt
    • Lage der Stadt
    • Stadtgeschichte
  • Städtebauliche Entwicklung
    • Erste befestigte Stadtanlage (13. Jh.)
    • Stadterweiterungen (1372-1435)
    • Erhalt der mittelalterlichen Stadtgestalt in der Neuzeit
  • Struktur der mittelalterlichen Stadt
    • Gliederung der Stadt in Viertel
      • Altstadt innerhalb des ersten Mauerrings
      • Erweiterungsgebiete
        • Rothenburger Viertel
        • Segringer Viertel
        • Nördlinger Viertel
    • Hauptachsen und Plätze
      • Erschließung der ersten Anlage
      • Erschließung der Erweiterungsgebiete
      • Platzformen
    • Bebauung
    • Dominanten im Stadtgebiet
  • Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Struktur der Stadt Dinkelsbühl. Sie untersucht die Lage und Geschichte der Stadt, die städtebauliche Entwicklung in verschiedenen Phasen und die Struktur der mittelalterlichen Stadt, einschließlich der Gliederung in Viertel, der Erschließungssysteme, der Bebauung und der Dominanten im Stadtgebiet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Stadtentwicklung und -struktur von Dinkelsbühl zu vermitteln.

  • Lage und Geschichte der Stadt als Einflussfaktoren auf die Entwicklung
  • Städtebauliche Entwicklung in verschiedenen Phasen
  • Struktur der mittelalterlichen Stadt, einschließlich der Gliederung in Viertel
  • Erschließungssysteme und Bebauung der Stadt
  • Dominanten im Stadtgebiet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Lage und Geschichte der Stadt Dinkelsbühl behandelt. Die Lage der Stadt wird als günstig für die Entstehung einer Siedlung beschrieben, da sie sich auf einer erhöhten Lage über der Wörnitz befindet und eine Furt durch den Fluss ermöglicht. Die Stadtgeschichte wird von der Gründung durch Friedrich I. Barbarossa im 12. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg verfolgt. Die Entwicklung der Stadt wird durch die Verleihung des Ulmer Stadtrechts, die Erlangung der Hochgerichtsbarkeit und die Förderung des Wolltuchgewerbes geprägt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der städtebaulichen Entwicklung. Es werden die erste befestigte Stadtanlage aus dem 13. Jahrhundert, die Stadterweiterungen im 14. und 15. Jahrhundert und der Erhalt der mittelalterlichen Stadtgestalt in der Neuzeit beschrieben. Das vierte Kapitel untersucht die Struktur der mittelalterlichen Stadt. Es werden die Gliederung der Stadt in Viertel, die Hauptachsen und Plätze, die Bebauung und die Dominanten im Stadtgebiet betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stadtentwicklung, die Stadtstruktur, die Geschichte von Dinkelsbühl, die mittelalterliche Stadt, die städtebauliche Entwicklung, die Gliederung in Viertel, die Erschließungssysteme, die Bebauung und die Dominanten im Stadtgebiet. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Neuzeit und zeigt die Bedeutung der Lage, der Geschichte und der städtebaulichen Entwicklung für die Struktur der Stadt.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Dinkelsbühl: Entwicklung und Struktur
College
University of Trier
Course
Proseminar und Exkursion: Die deutsche Stadt im späten Mittelalter
Grade
2,0
Author
Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author)
Publication Year
1996
Pages
30
Catalog Number
V126384
ISBN (eBook)
9783640323340
ISBN (Book)
9783640321360
Language
German
Tags
Dinkelsbühl Kunstgeschichte Stadtentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Geograph, Master of Arts Joachim Kolb (Author), 1996, Dinkelsbühl: Entwicklung und Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint