Diese Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: "Welche Führungskompetenzen erachten Berufsanfänger in einer komplexen Situation wie der Corona-Pandemie als wichtig und welche Implikationen ergeben sich daraus für Führungskräfte?"
Aufbauend auf die Forschungsfrage soll die Beantwortung der folgenden Begleitfrage einen weiteren Mehrwert für Unternehmen darstellen: Wie können Führungskompetenzen von Unternehmen gefördert werden? Bei der Beantwortung der Forschungs- und der Begleitfrage soll eine qualitative Evaluation unterstützend mitwirken. Dazu werden vier Experteninterviews mit Probanden durchgeführt, welche während der Corona-Pandemie einen neuen Arbeitsplatz angetreten haben. Anschließend werden diese Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz des Themas
- 1.2 Hinleitung zur Forschungsfrage
- 2 Bildung der theoretischen Grundlagen
- 2.1 Komplexität im Unternehmensumfeld
- 2.1.1 Herleitung und Erläuterung der Komplexität
- 2.1.2 Unterscheidung der Außen- und Binnenkomplexität
- 2.1.3 Komplexitätsmanagement
- 2.2 Bedeutung von Führungskompetenzen
- 2.2.1 Begriffsdefinition Führung und Bezug zu Führungskompetenzen
- 2.2.2 Erläuterung des Kompetenzbegriffs
- 2.2.3 Zusammenhang Grundkompetenzen und Führungskompetenzen
- 2.3 Zusammenführung von Komplexität und Führungskompetenzen
- 2.3.1 Forschungsstand zum Zusammenhang der Themen
- 2.3.2 Zusammenfassung und Hinleitung zu empirischer Evaluation
- 3 Evaluation zur Bedeutsamkeit der Führungskompetenzen
- 3.1 Methodische Vorgehensweise der Evaluation
- 3.1.1 Einführung in das Feld der empirischen Sozialforschung
- 3.1.2 Durchführung der Datenerhebung und -analyse
- 3.1.3 Überprüfung methodischer Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung
- 3.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 3.2.1 Komplexität in Verbindung mit dem Berufseinstieg
- 3.2.2 Rolle der Führungskompetenzen
- 3.2.3 Zusammenführung der beiden Themen in Bezug auf Corona und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 4 Interpretation der empirischen Evaluation
- 4.1 Führungskompetenzen und deren Relevanz
- 4.1.1 Relevante Kompetenzen in Bezug auf die Corona-Pandemie
- 4.1.2 Weiterführende Interpretation anderer Kompetenzen
- 4.2 Implikationen für Führungskräfte
- 4.2.1 Implikationen auf der Ebene sozialkommunikativer Kompetenz
- 4.2.2 Implikationen auf der Ebene fachlich-/ methodischer Kompetenz
- 4.2.3 Implikationen auf der Ebene personaler Kompetenz
- 4.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.2 Limitation der Befragung und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Führungskompetenzen im Kontext der Komplexitätssteigerung in Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die durch die Pandemie entstanden sind, und untersucht, welche Führungskompetenzen notwendig sind, um diese zu bewältigen.
- Die Relevanz von Führungskompetenzen in komplexen Unternehmensumfeldern
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Komplexität in Unternehmen
- Die Identifizierung und Analyse relevanter Führungskompetenzen im Kontext der Corona-Pandemie
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um Führungskräfte in der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse, indem es die Konzepte der Komplexität, des Komplexitätsmanagements und der Führungskompetenzen definiert und ihre Zusammenhänge erläutert. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Evaluation und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 4 interpretiert die Ergebnisse der Evaluation und leitet daraus Implikationen für Führungskräfte und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Schlüsselwörter
Führungskompetenzen, Komplexität, Unternehmensumfeld, Corona-Pandemie, Komplexitätsmanagement, empirische Sozialforschung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bedeutsamkeit von Führungskompetenzen. Bewältigung der Komplexität in Organisationen am Beispiel der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263946