Die Ausarbeitung liefert einen Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion und ergänzt bereits vorhandene Rekonstruktionen der Politischen Bildung um die Schülerinnen- und Schülervorstellungen sowie sozialwissenschaftliche Vorstellungen in Bezug auf die Thematik Terrorismus. Dabei wird zunächst das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion an sich erläutert. Anschließend folgt die fachliche Klärung des Terrorismus, bevor mittels einer Datenerhebung eines Schülers die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über Terrorismus untersucht wird. Die abschließende Didaktische Strukturierung soll Hinweise darauf geben, wie Lernangebote optimal gestaltet werden können und Unterricht verbessert werden kann.
Genügte es bisher für den Politikunterricht reine input-orientierte Herangehensweisen zu nutzen, so muss man aufgrund des aktuellen Wandels im deutschen Bildungssystem den Trend zu einer empirischen Ausrichtung der Politikdidaktik forcieren. Schülerinnen und Schüler kommen mit bestimmten Vorstellungen, Interessen und Vorkenntnissen in den Unterricht, die oft stark von den wissenschaftlichen Vorstellungen abweichen.
Diese vorunterrichtlichen Vorstellungen lassen sich durch Unterricht, der ohne die Kenntnis von Schülervorstellungen entwickelt wurde, kaum verändern. Unterricht, der die Schülervorstellungen konsequent berücksichtigt, ist erfolgreicher. Daher reicht es nicht mehr aus, die Lerninhalte normativ zu begründen, fachwissenschaftlich auszuwählen und für die Lernenden methodisch aufzubereiten. Output-orientierte Politische Bildung basiert auf empirischen Erkenntnissen über die gesellschaftlichen Bedürfnisse und schulischen Möglichkeiten politischen Lernens.
Zur Entwicklung der Kompetenzen, werden Lehrkräfte gesellschaftliche und schulische Realitäten didaktisch erfassen, individuelle Voraussetzungen von Lernenden analysieren und entsprechend ein differenziertes Lernangebot in überprüfbare politische Fähigkeiten transferieren müssen. Die spezifischen Bedingungen der beteiligten Akteure werden fokussiert, um eine Rekonstruktion und Interpretation alltäglicher Unterrichtspraxis zu vollziehen. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion hat das Ziel Grundsätze und Leitlinien für die Unterrichtsplanung zu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion
2.1 Fachliche Klärung
2.2 Erfassung von Lernerperspektiven
2.3 Didaktische Strukturierung
3. Fachwissenschaftliche Perspektive
3.1 Terrorismus – eine Definition
3.2 Historischer Kontext von Terrorismus
3.3 Arten von Terrorismus
3.3.1 Nach der räumlichen Ausdehnung
3.3.2 Nach Motivation und Zielsetzung
4. Schülervorstellungen
4.1 Problemzentriertes Interview zur Erfassung der Lernendenperspektive
4.2 Qualitative Inhaltsanalyse zur Interviewauswertung
4.3 Auswertung des Interviews
4.3.1 Geordnete Aussagen
4.3.2 Explikation
4.3.3 Einzelstrukturierung
5. Didaktische Strukturierung zu Terrorismus
5.1 Verbindung der Schülervorstellung mit den wissenschaftlichen Ansichten
5.2 Leitlinien der Didaktischen Strukturierung für den Unterricht
6. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang
I. Leitfadeninterview Terrorismus
II. Transkript des Interviews
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.