Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem Einsatz von medizinischem Cannabis in der Therapie schwer kranker Menschen auseinander. Im ersten Teil wird zunächst eine theoretische Einführung zum Thema Cannabis in der Medizin, sowie bei psychischen Erkrankungen und in der Praxis gegeben.
Im zweiten, praktischen Teil dieser Arbeit folgt dann eine Konzeptarbeit für eine Begleitung der Patienten während einer Therapie. Die Patienten, die von einer ärztlichen Cannabis Verordnung profitieren könnten, sind heut zu Tage mit einer Vielzahl an Schwierigkeiten konfrontiert. Dazu zählen die sehr hohen Kosten einer Cannabistherapie und die daraus resultierenden emotionalen und sozialstrukturellen Probleme, sowie die mangelnde Aufklärung und Stigmatisierung in der Gesellschaft.
Diese Arbeit verfolgt die Frage, wie erste konzeptionelle Ideen für ein psychosoziales Begleitkonzept für Cannabispatienten aussehen könnten, um den gegebenen Problemen entgegen zu wirken. Das Konzept hat generell zum Ziel, eine professionelle Begleitung des Patienten während einer Cannabis Therapie zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen Ärzte entlastet werden und Aufklärungs- sowie Antistigmaarbeit geleistet werden. Die Zielgruppe dieser Bachelorarbeit sind in erster Linie Sozialarbeitende, aber ebenso andere verwandte Professionen und Interessierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Aspekte
- Die rechtliche Lage und Entwicklung in Deutschland
- Möglichkeiten von Cannabis in der Medizin
- Das Endocannabinoidsystem
- Die Inhaltsstoffe von Cannabis
- Cannabisarzneimittel
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- Konsumformen von medizinischem Cannabis
- Aktueller Forschungstand und Evidenz von Cannabis in der Medizin
- Medizinisches Cannabis bei psychischen Erkrankungen
- Angst
- Depression
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
- Anorexia Nervosa
- Weitere Einsatzgebiete
- Medizinisches Cannabis in der Praxis
- Der Weg der Cannabis Therapie
- Aktuelle Schwierigkeiten
- Expertenmeinungen
- Relevanz von medizinischem Cannabis für die Soziale Arbeit
- Konzept zur psychosozialen Begleitung von Cannabispatienten
- Situationsanalyse und Bedarfserhebung
- Legitimierung der Maßnahme
- Rahmenbedingungen des Begleitkonzeptes
- Zielentwicklung
- Planung der Methoden und Leistung
- Praktische Durchführung
- Evaluation
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung von medizinischem Cannabis in der Therapie schwer kranker Menschen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die diese alternative Therapiemethode mit sich bringt. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Cannabis in der Medizin, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die praktische Anwendung.
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von medizinischem Cannabis
- Wirkungsweise und Einsatzgebiete von Cannabis in der Medizin
- Psychosoziale Aspekte und Herausforderungen bei der Begleitung von Cannabispatienten
- Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes für die psychosoziale Begleitung von Cannabispatienten
- Relevanz von medizinischem Cannabis für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Thema medizinisches Cannabis, wobei die rechtliche Lage, die medizinischen Möglichkeiten und das Endocannabinoidsystem beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Inhaltsstoffe von Cannabis, die verfügbaren Medikamente, sowie Nebenwirkungen und Kontraindikationen diskutiert. Das Kapitel "Medizinisches Cannabis bei psychischen Erkrankungen" beleuchtet die Anwendung bei Angststörungen, Depressionen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Anorexia Nervosa und weiteren Einsatzgebieten.
Im Kapitel "Medizinisches Cannabis in der Praxis" werden die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Anwendung von Cannabis in der Therapie sowie die Relevanz für die Soziale Arbeit untersucht. Das Konzept zur psychosozialen Begleitung von Cannabispatienten wird im darauffolgenden Kapitel vorgestellt, in dem Situationsanalyse, Legitimation, Rahmenbedingungen, Zielentwicklung, Methodenplanung, praktische Durchführung und Evaluation detailliert behandelt werden. Das Kapitel "Diskussion" bietet eine kritische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse, während der "Ausblick" zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder aufzeigt.
Schlüsselwörter
Medizinisches Cannabis, Cannabistherapie, Konzeptarbeit, psychische Erkrankungen, soziale Arbeit, psychosoziale Begleitung, Stigmatisierung, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Julia Brückner (Autor:in), 2021, Medizinisches Cannabis als alternative Therapiemethode. Konzept zur psychosozialen Begleitung von Cannabis-Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264223