Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Dramenanalyse – Jon Fosse, Sommertag (1999)

Title: Dramenanalyse  – Jon Fosse, Sommertag (1999)

Seminar Paper , 2008 , 3 Pages

Autor:in: Elena Holzheu (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Figurenkonstellation, Konfigurationsstruktur, Raumstruktur, und Zeitstruktur des Dramas "Sommertag".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Figuren
    • Figurenkonstellation
    • Konfigurationsstruktur
  • Handlung
  • Raumstruktur
  • Zeitstruktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Drama "Sommertag" von Jon Fosse und untersucht die Figuren, die Handlung, die Raumstruktur und die Zeitstruktur des Stückes. Ziel ist es, die zentralen Elemente des Dramas zu beleuchten und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation zu erforschen.

  • Figurenkonstellation und -beziehungen
  • Die Rolle der Erinnerung und Rückblenden
  • Raumsymbole und ihre Bedeutung
  • Zeitliche Ebenen und ihre Verflechtung
  • Ambivalenz und Mehrdeutigkeit in der Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Analyse befasst sich mit der Figurenkonstellation und -beziehungen in "Sommertag". Es werden die Figuren vorgestellt und ihre Beziehungen zueinander analysiert. Die Analyse der Konfigurationsstruktur zeigt die zeitliche und strukturelle Funktion der Figuren im Stück auf.

Der zweite Abschnitt untersucht die Handlung des Dramas. Es wird deutlich, dass die eigentliche Handlung nicht auf der Bühne stattfindet, sondern in der Erinnerung der älteren Frau. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Erinnerung und Rückblenden für die Spannung und die Interpretation des Stückes.

Der dritte Abschnitt widmet sich der Raumstruktur des Dramas. Die Analyse untersucht die Bedeutung der Räume im Stück, insbesondere des Fjords und des Zimmers, für die Figuren und die Handlung. Das Fenster wird als Zwischenraum interpretiert, der die Ambivalenz der Frau zwischen Freiheits- und Sicherheitsbedürfnis widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Drama "Sommertag" von Jon Fosse, Figuren, Handlung, Raumstruktur, Zeitstruktur, Erinnerung, Rückblenden, Ambivalenz, Freiheit, Sicherheit, Fjord, Zimmer, Fenster, Konfigurationsstruktur, analytisches Drama.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Dramenanalyse – Jon Fosse, Sommertag (1999)
College
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Course
Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte
Author
Elena Holzheu (Author)
Publication Year
2008
Pages
3
Catalog Number
V126448
ISBN (eBook)
9783640335978
Language
German
Tags
Jon Fosse Sommertag Dramenanalyse Skandinavistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Holzheu (Author), 2008, Dramenanalyse – Jon Fosse, Sommertag (1999), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint