In dieser Arbeit werden Entwicklungsperspektiven und Geschäftsmodelle des E-Food Bereichs dargestellt. Dies wird einerseits durch die Ausarbeitung von Herausforderungen und Potenzialen und andererseits durch die Analyse verschiedener Ländermärkte und derer Anbieter aufgezeigt.
Um das Thema E-Food in die Gesamtwirtschaft einordnen zu können, wird zu Beginn die theoretische Grundlage geschaffen. Es werden essenzielle Fachbegriffe und die Theorie des Lebensmittel-Onlinehandels erläutert. Darauf aufbauend wird der stationäre Handel mit dem Onlinehandel verglichen. Anschließend wird die Grundlage für das Verständnis eines Geschäftsmodells geschaffen, um dieses in der Ländermarktanalyse anwenden zu können. Daraufhin werden entsprechende Entwicklungsperspektiven aufgezeigt, welche in Herausforderungen und Potenziale unterteilt wurden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragen zu beantworten, ob der E-Food Markt in Deutschland eine Chance hat und mit welchem Geschäftsmodell diese ergriffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Definition Essenzieller Fachbegriffe
- Handel
- Stationärer Einzelhandel
- Lebensmitteleinzelhandel
- E-Commerce
- E-Food
- Geschäftsmodell
- Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels
- Theorie des Online-Lebensmittelhandels
- Klassische Handelsfunktionen
- Handelsfunktionen im Lebensmittelhandel
- Physische Distribution
- Sortimentsfunktion
- Informations- und Beratungsfunktion
- Finanzielle Transaktionsfunktion
- Organisation von Verbunddienstleistungen
- Stationär vs. Online
- Betrachtungsweise aus Sicht des Händlers
- Betrachtungsweise aus Sicht des Konsumenten
- Geschäftsmodelle und Betriebstypen
- Betriebstypen im Onlinehandel
- E-Food Geschäftsmodelle nach Warschun
- E-Food Geschäftsmodelle nach Schu
- Ausgewählte E-Food Märkte und Anbieterüberblick
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Entwicklungsperspektiven
- Herausforderungen
- Logistik
- Nachhaltigkeit
- Versandkosten
- Stationäre Supermärkte
- Arbeitsbedingungen
- Potentiale
- Nutzung mobiler Endgeräte
- Omnichannel-Ansatz
- Sortiment
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des E-Food Bereichs und analysiert die relevanten Geschäftsmodelle im internationalen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Trends und Herausforderungen des Online-Lebensmittelhandels zu beleuchten und zukünftige Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.
- Entwicklung des E-Food Bereichs
- Analyse von Geschäftsmodellen im E-Food Bereich
- Internationale Märkte und Anbieter
- Herausforderungen und Potentiale des E-Food Bereichs
- Zukünftige Entwicklungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung dar. Kapitel 2 definiert wichtige Fachbegriffe wie E-Commerce, E-Food und Geschäftsmodell. Die Theorie des Online-Lebensmittelhandels wird in Kapitel 3 erläutert, wobei die klassischen Handelsfunktionen und deren Umsetzung im Lebensmittelhandel im Fokus stehen. Kapitel 4 befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem stationären und dem Online-Lebensmittelhandel aus der Sicht des Händlers und des Konsumenten. In Kapitel 5 werden verschiedene Geschäftsmodelle und Betriebstypen im E-Food Bereich vorgestellt, wobei die Modelle nach Schu und Warschun näher beleuchtet werden. Kapitel 6 bietet einen Überblick über ausgewählte E-Food Märkte und Anbieter in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Das siebte Kapitel widmet sich den Entwicklungsperspektiven des E-Food Bereichs und analysiert Herausforderungen wie Logistik, Nachhaltigkeit und Versandkosten sowie Potentiale wie die Nutzung mobiler Endgeräte und den Omnichannel-Ansatz.
Schlüsselwörter
E-Food, Online-Lebensmittelhandel, Geschäftsmodell, E-Commerce, Stationär vs. Online, Logistik, Nachhaltigkeit, Omnichannel, Entwicklungsperspektiven, internationale Märkte
- Quote paper
- Johannes Tüllmann (Author), 2022, Entwicklungsperspektiven und Geschäftsmodelle im E-Food Bereich. Eine internationale Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264515