Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature moderne

Donna J. Haraways "A Cyborg Manifesto". Cyborgs als kritische Interpretation von Entwicklungen in den U.S.A.

Titre: Donna J. Haraways "A Cyborg Manifesto". Cyborgs als kritische Interpretation von Entwicklungen in den U.S.A.

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Schönherr (Auteur)

Lettres - Littérature moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Donna J. Haraways "A Cyborg Manifesto". Haraway formuliert ihren Mythos um den Cyborg, der nicht weniger in Aussicht stellt, als eine utopische Welt, einer Post-Gender-Welt, die frei von Dualismen ist. Vor diesem Hintergrund wird die vorliegende Untersuchung zu Donna J. Haraways Essay "A Cyborg Manifesto" zweigeteilt sein. Im ersten Teil wird zunächst ein kurzer Überblick über ihr "Manifesto" gegeben werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, um welche schwammig gewordene Grenzen es sich handelt, welche Rolle die Technik und Wissenschaft spielt und wie sich die daran geknüpfte Hoffnung äußert? Im Anschluss wird dem Ursprung des Cyborgs nachgegangen werden. Dabei wird erläutert werden, was ein Cyborg ist, wo er herkommt und wie Haraway diese Entität konzipiert, um sie für den Feminismus zu instrumentalisieren. Daraufhin wird der zeitgenössische Feminismus, so wie er von Haraway beschrieben wird, dargestellt werden und was diese Cyborgversion ihm zu bieten hat. Im zweiten Teil wird die Interpretation Haraways hinsichtlich des emanzipatorischen Potenzials der "Neuen Technologien" im Zentrum stehen. Einleitend wird hierbei ein kurzer Überblick über die technologischen Hoffnungsträger gegeben werden, um abschließend, anhand der Reproduktionstechnologien formulierte Hoffnungen, Befürchtungen und zeitgenössische, wie aktuelle Kontroversen in den Diskussionen um diese Technologie in den Vordergrund zu rücken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A Cyborg Manifesto - verschwimmende Grenzen und Dualismen der Macht
    • Der Cyborg und sein Ursprung in der Kybernetik
    • Haraways Cyborg – Instrumentalisierung und Politisierung
    • Der Cyborg und der zeitgenössische Feminismus
  • Interpretation der 'Neue Technologien' in A Cyborg Manifesto.
    • Reproduktionstechnologien - Chancen zur Emanzipation
    • Reproduktionstechnologien – Risiken und Kontroversen...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Donna J. Haraways A Cyborg Manifesto und untersucht, wie der Cyborg als kritisches Konzept zeitgenössische technologische und feministische Entwicklungen in den USA interpretiert. Sie betrachtet die verschwimmenden Grenzen und Dualismen der Macht, die Haraway im Zusammenhang mit der Cyborg-Figur analysiert, und beleuchtet die Chancen und Risiken der 'Neuen Technologien', insbesondere im Hinblick auf Reproduktionstechnologien.

  • Der Cyborg als kritisches Interpretationstool für zeitgenössische technologische Entwicklungen
  • Das Aufbrechen traditioneller Dualismen im Kontext von Technologie und Feminismus
  • Die Bedeutung von Reproduktionstechnologien für die Emanzipation der Frauen
  • Die Rolle des Cyborgs im Kampf gegen die männliche, weiße Dominanz
  • Die Verbindung zwischen Materialismus, Feminismus und Sozialismus in Haraways Cyborg Manifesto

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel führt in die Thematik der Technisierung und der Bedeutung von Technik in der menschlichen Geschichte ein. Es diskutiert die enge Verbindung von Technik und Kultur und erläutert die Entwicklung der Technikakzeptanz im 20. Jahrhundert. Es wird auf die beiden Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von Technik hingewiesen: Technikeuphorie in den Nachkriegsjahren und Technikskepsis in den 1980er Jahren.

2. A Cyborg Manifesto - verschwimmende Grenzen und Dualismen der Macht

Dieses Kapitel befasst sich mit Donna J. Haraways A Cyborg Manifesto. Es erläutert den Ursprung des Cyborg in der Kybernetik und untersucht, wie Haraway den Cyborg als Instrumentalisierung und Politisierung begreift. Das Kapitel beleuchtet die Verbindung des Cyborg zum zeitgenössischen Feminismus und zeigt, wie Haraway die bestehenden Dualismen, die die Machtstrukturen in der westlichen Gesellschaft prägen, aufbricht.

3. Interpretation der 'Neue Technologien' in A Cyborg Manifesto.

Der dritte Teil der Arbeit analysiert Haraways Interpretation der 'Neuen Technologien', insbesondere im Kontext von Reproduktionstechnologien. Es werden die Chancen und Risiken dieser Technologien im Hinblick auf die Emanzipation der Frauen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Cyborg, A Cyborg Manifesto, Donna J. Haraway, Feminismus, Technik, 'Neue Technologien', Reproduktionstechnologien, Dualismen, Macht, Emanzipation, U.S.A. und westliche Gesellschaft. Diese Begriffe stellen zentrale Themen der Arbeit dar und spiegeln Haraways kritische Analyse der technologischen und sozialen Entwicklungen im späten 20. Jahrhundert wider.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Donna J. Haraways "A Cyborg Manifesto". Cyborgs als kritische Interpretation von Entwicklungen in den U.S.A.
Université
University of Stuttgart  (Institut für Geschichte)
Cours
Computerisierung in der Bundesrepublik und der DDR
Note
2,0
Auteur
Philipp Schönherr (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
28
N° de catalogue
V1264647
ISBN (PDF)
9783346703729
ISBN (Livre)
9783346703736
Langue
allemand
mots-clé
Donna Haraway Donna J. Haraway Haraway Donna Jeanne Haraway A Cyborg Manifesto Cyborg Manifesto Der Cyborg Feminismus Feminismus der 80er Feminismus der 90er Technologie der 80er Technologie der 90er Reproduktionstechnologien Kybernetik U.S.A. Amerika Feminismus U.S.A People of Colour Geschichte Naturwissenschaft Technik Geschichte der Naturwissenschaft und Technik radikaler Feminismus sozialistischer Feminismus marxistischer Feminismus Silicon Valley Sozialkritik Gender Mann und Frau Mensch im Schaltkreis Mikrochip Technik und Alltag Technikritik Gesellschaft und Technik natürlich vs künstlich Nukleare Familie Poststrukturalismus Philosophie Diskriminierung von Frauen Diskriminierung Unterdrückung von Frauen Utopie Postmoderne In vitro Befruchtung Klonen Feminismus und Technik technischer Determinismus Frau im Schaltkreis Unterdrückung durch Technik Star Wars Cyborg Definition Politik feministische Politik Chancen durch Technik Risiken durch Technik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Schönherr (Auteur), 2020, Donna J. Haraways "A Cyborg Manifesto". Cyborgs als kritische Interpretation von Entwicklungen in den U.S.A., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264647
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint