Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Bewegte Schulwettbewerbe als Voraussetzung für Schulentwicklungsprozesse vor dem Hintergrund der "Guten Gesunden Schule"

Titel: Bewegte Schulwettbewerbe als Voraussetzung für Schulentwicklungsprozesse vor dem Hintergrund der "Guten Gesunden Schule"

Bachelorarbeit , 2018 , 79 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marita Camp (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Intention dieser Arbeit ist es, die beiden Konzepte "Gute Gesunde Schule" und "Bewegte Schule" mit ihren jeweiligen Methoden und Zielen darzustellen und miteinander zu vergleichen, um Ähnlichkeiten herauszufinden und mögliche Verbindungen und Verknüpfungen aufzudecken. Damit wird automatisch überprüft, ob sich Unterschiede feststellen lassen.

Es stellt sich die Frage, ob beide Konzepte integrativ in der Schule durchgeführt werden können oder ob diese aufgrund bestimmter Gründe nur parallel nebeneinander herlaufen können. Es gilt also herauszufinden, wie viel Gute Gesunde Schule in der Bewegten Schule steckt und umgekehrt, um dies herausfinden zu können. Zunächst werden dafür die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen offengelegt, um zu schauen, von welchen Lebenswelten sie umgeben sind und welchen Stellenwert die Schule in ihrem Leben hat. Es folgt die Darstellung der Veränderung der Lebenswelten durch den gesellschaftlichen Wandel. Dabei werden viele verschiedene Aspekte beleuchtet, die auf die Kindheit und Jugend einwirken. Anschließend werden die daraus entstehenden Problemlagen der Kinder und Jugendlichen dargestellt. Dies geschieht auf Basis verschiedener Studien, welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität und den Gesundheitszustand ermitteln.

Im darauffolgenden Kapitel folgt die Beschreibung von Schulwettbewerben, um kurz und prägnant aufzuzeigen, was Schulwettbewerbe sind und welche Konsequenzen entstehen, wenn in das Schulsystem Wettbewerbe integriert werden, denn die beiden Konzepte sind Wettbewerbe. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt die Darstellung der Guten Gesunden Schule und was dieses Konzept ausmacht. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt aber auf dem Konzept der Bewegten Schule, daher fällt die Beschreibung der Guten Gesunden Schule etwas kleiner aus. Das fünfte Kapitel beinhaltet den Vergleich der beiden Konzepte, die dann in all ihren Facetten gegenübergestellt werden, um eventuelle Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Danach wird geklärt, wie die Öffnung der Schule mit den beiden Konzepten zusammenhängt und was vor diesem Hintergrund Kooperationen bedeuten könnten. Darauf folgt ein Beispiel, welches deutlich macht, wie eine Schule erfolgreich Konzepte einführen kann. Im letzten Kapitel ziehe ich ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
    • Die Veränderung der Lebenswelten
      • Verändertes Verständnis über den Begriff der Kindheit
      • Veränderungen in der familiären Struktur
      • Veränderungen im sozialen Lebensumfeld und im Freizeit- und Spielverhalten
      • Wandel in der Medienwelt
    • Problemlagen der Kinder und Jugendlichen
  • Schulwettbewerbe
    • Bewegte Schulkultur
    • Theoretische Bezüge der Bewegten Schule
      • Der Sport unterliegt einem Wandel
      • Körperlosigkeit der Schule - Auf dem Weg zum bewegten Lernen
      • Bewegung und Entwicklung
      • Bewegung – Die gesundheitliche Bedeutung
    • Konzepte der Bewegten Schule
    • Bausteine einer Bewegten Schule
      • Klassenräume als Bewegungsräume
      • Bewegungspausen im Unterricht
      • Bewegtes Sitzen & Bewegtes Schulmobiliar
      • Bewegtes Lernen im Unterricht
      • Entspannung und Entlastung - Zur Ruhe kommen
      • Bewegungsreiche Pausengestaltung
      • Der Sportunterricht – notwendiger Bestandteil einer Bewegten Schule
    • Die praktische Umsetzung am Beispiel „Bewegungsfreudige Schule“
    • Wirkungen der Bewegten Schule - Anspruch und Realität
  • Die Gute Gesunde Schule
    • Neue Aufgaben für die Schule? – Gesundheitsförderung in der Schule
    • Die Gute Gesunde Schule - Das Konzept
    • Fünf Bausteine der GGS
      • Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen
      • Tagesstrukturen und Empfehlungen
      • Atmosphäre, Inklusion und Teilhabe
      • Kooperationen und Teamwork
      • Gesundheitsmanagement
    • Die Entwicklung eines Schulprogramms
  • Vergleich der Konzepte - Bewegte Schule und Gute Gesunde Schule
  • Kooperationen - Öffnung der Schule
  • Die S.Schule als Beispiel für die GGS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Bewegten Schule und der Guten Gesunden Schule, die beide auf die Verbesserung der gesundheitlichen und körperlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in der Schule abzielen.

  • Die Veränderung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen im Kontext von Bewegungsmangel
  • Die Konzepte der Bewegten Schule und der Guten Gesunden Schule
  • Der Vergleich der beiden Konzepte und die Frage nach einer möglichen Integration
  • Die Bedeutung von Kooperationen und Öffnung der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen dar und zeigt die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben auf. Sie führt die Konzepte der Bewegten Schule und der Guten Gesunden Schule ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Die drei Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die zu einem Bewegungsmangel beitragen. Es werden Veränderungen im Verständnis von Kindheit, in der familiären Struktur, im sozialen Lebensumfeld und in der Medienwelt betrachtet.
  • Schulwettbewerbe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewegten Schule und ihren theoretischen Bezügen. Es beleuchtet den Wandel des Sports, die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung und die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung.
  • Die Gute Gesunde Schule: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Guten Gesunden Schule, die sich ebenfalls mit der Gesundheitsförderung von Schülern befasst. Es werden die fünf Bausteine des Konzepts vorgestellt und die Entwicklung eines Schulprogramms erläutert.
  • Vergleich der Konzepte: In diesem Kapitel werden die Konzepte der Bewegten Schule und der Guten Gesunden Schule miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, sowie die Frage nach einer möglichen Integration der beiden Konzepte behandelt.
  • Kooperationen - Öffnung der Schule: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Kooperation und der Öffnung der Schule. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Bewegte Schule, Gute Gesunde Schule, Bewegungsmangel, Kinder, Jugendliche, Gesundheitsförderung, Schulentwicklung, Lebenswelten, Soziales Umfeld, Medien, Sport, Lernen, Kooperation, Öffnung der Schule, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegte Schulwettbewerbe als Voraussetzung für Schulentwicklungsprozesse vor dem Hintergrund der "Guten Gesunden Schule"
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,3
Autor
Marita Camp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
79
Katalognummer
V1264745
ISBN (PDF)
9783346702333
ISBN (Buch)
9783346702340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Bewegte Schule Gesundheit Didaktik Sportunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marita Camp (Autor:in), 2018, Bewegte Schulwettbewerbe als Voraussetzung für Schulentwicklungsprozesse vor dem Hintergrund der "Guten Gesunden Schule", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum