Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz

Unterwegs bei Priebus und Sorau

Title: Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz

Essay , 2008 , 9 Pages

Autor:in: Albrecht Neumann (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text beschreibt eine Tagestour beiderseits der deutsch-polnischen Grenze. Im Mittelpunkt stehen Impressionen und Beobachtungen entlang einer historisch, baulich und landschaftlich interessanten Strecke beiderseits der Neiße. Oft erschließt sich ihr Wert erst auf den zweiten Blick. Seit 1945 Grenzgebiet, lädt die Region aber nun wieder zum Entdecken ein und soll Deutsche wie auch Polen zum Kennenlernen der jeweils anderen Seite ermuntern.
Dabei führt die Tour durch den heutigen Landkreis Görlitz in Ostsachsen und über die Lausitzer Neiße, streift einige kleine Orte im früheren Niederschlesien und behandelt als eigentlichen Schwerpunkt die Stadt Sorau (jetzt Zary) mit ihrer Umgebung. Die polnische Gegenwart soll durch die Verwendung der alten deutschen Namen nicht ignoriert werden. Häufig kann der deutsche Leser jedoch auf diese Weise eine intensivere Beziehung zu der bereisten Landschaft aufbauen. Ziel sind dadurch die Schaffung einer größeren Nähe und der Anreiz, selbst auf Tour zu gehen, um Vergangenheit wie auch Gegenwart zu erleben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Horka: Wehrkirche
  • Rothenburg in der Oberlausitz
  • Die Neiẞe-Aue bei Podrosche
  • Priebus (Przewóz): Pfarrkirche und Stadtmauer
  • Der ehemalige Herzoglich Saganer Forst als heutiger Teil der ,,Bory Dolnośląskie"
  • Groß Selten (Straszów): Die Ruine der Dorfkirche
  • Leuthen (Lutynka): Wehrkirchenanlage
  • Ein altes Haus in Leuthen (Lutynka)
  • Sorau (Żary): Am Markt
  • Sorau (Żary): Hauptkirche, Westfassade
  • Sorau (Żary): Schloss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt eine Reise des Autors durch Niederschlesien und die östliche Niederlausitz, die im Juni 2008 stattfand. Er schildert seine Eindrücke von der Landschaft, den Dörfern und Städten sowie den historischen und kulturellen Besonderheiten der Region. Der Fokus liegt auf der Erkundung der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die durch die Geschichte geprägt ist und heute von einem besonderen Spannungsverhältnis zwischen Vertrautheit und Fremde geprägt ist.

  • Die Geschichte der Region und ihre Auswirkungen auf die heutige Landschaft und Kultur
  • Die deutsch-polnische Grenze als Ort des Übergangs und der Begegnung
  • Die Architektur und die Baudenkmäler der Region
  • Die Auswirkungen des Krieges und des Verfalls auf die Region
  • Die kulturelle Vielfalt der Region und ihre Bedeutung für die Identität der Bewohner

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Reise des Autors von Görlitz nach Horka, wo er eine alte Wehrkirche besucht. Anschließend fährt er weiter nach Rothenburg, einer ehemaligen Kreisstadt in der Oberlausitz, und folgt der Neiße bis nach Podrosche, einem Dorf an der polnischen Grenze. Dort besucht er den Friedhof auf dem alten Burgwall, der von Einschusslöchern aus dem Zweiten Weltkrieg gezeichnet ist. Der Autor beschreibt die Geschichte des Ortes und die Auswirkungen der Grenzziehung auf die Region.

Weiter geht die Reise nach Priebus (Przewóz), einer Stadt in Polen, die einst zum schlesischen Herzogtum Sagan gehörte. Der Autor beschreibt die Stadtmauer, den Hungerturm und die Pfarrkirche. Anschließend fährt er durch den ehemaligen Herzoglich Saganer Forst, der heute Teil der ,,Bory Dolnośląskie" ist, und besucht die Ruine der alten Feldsteinkirche in Groß Selten (Straszów).

In Leuthen (Lutynka) besucht der Autor eine Kapelle mit Wehrmauer und Torturm. Er beschreibt die Architektur des Dorfes und die beiden Sühnekreuze in der Nachbarschaft der Wehrkirche. Anschließend fährt er weiter nach Süden und gelangt in die Niederlausitz, die einst zum südlichsten Teil der Provinz Brandenburg gehörte. Der Autor beschreibt die Landschaft und die Geschichte der Region, die durch den Einfluss von Brandenburg und Schlesien geprägt ist.

In Sorau (Żary) besucht der Autor den Markt mit dem Rathaus, die Hauptkirche und das Schloss. Er beschreibt die Architektur der Stadt und die Auswirkungen des Krieges und des Verfalls auf die Gebäude.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Niederschlesien, die östliche Niederlausitz, die deutsch-polnische Grenze, die Geschichte der Region, die Architektur, die Baudenkmäler, der Krieg, der Verfall, die kulturelle Vielfalt und die Identität der Bewohner. Der Text beleuchtet die Geschichte und die Gegenwart der Region und zeigt die Auswirkungen der Grenzziehung auf die Landschaft, die Kultur und die Menschen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz
Subtitle
Unterwegs bei Priebus und Sorau
Author
Albrecht Neumann (Author)
Publication Year
2008
Pages
9
Catalog Number
V126479
ISBN (eBook)
9783640339235
Language
German
Tags
Sommertag Niederschlesien Niederlausitz Unterwegs Priebus Sorau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Albrecht Neumann (Author), 2008, Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint