Das Thema der vorliegenden Studienarbeit widmet sich einer Fragestellung, dessen Beantwortung in der aktuellen nationalen und internationalen wirtschaftlichen Gesamtsituation sowohl für kleine, mittelständische als auch für große Unternehmen überaus brisant erscheint. Denn gerade in Zeiten stagnierender Auftragseingänge, zurückhaltender Kreditbereitschaft durch Kreditanstalten, hoher Wertpapierverluste an international organisierten Märkten, hoher (unvorhergesehener) Abschreibungen und den daraus resultierenden sinkenden Gewinnen (oder steigenden Verlusten), sinkender Liquidität bis hin zur Zahlungsunfähigkeit stellt sich eine Frage ganz besonders: welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Investitionen in notwendige (nicht) abnutzbare Vermögensgegenständen erscheint als sinnvoll im Hinblick auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Im Rahmen dieser Arbeit gilt es zwar nicht diese Frage in Gänze zu beantworten, vielmehr geht es darum darzustellen, welche (klassischen) Arten Finanzierung gegeben sind, was bei den Formen der Finanzierung zu beachten ist und wie sich das Leasing, als Sonderform der Finanzierung, den „traditionellen“ Finanzierungsformen gegenüberstellen kann.
Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, bedarf es im ersten Teil dieser Arbeit eine einführende Begriffsbestimmung, der im Verlauf der Ausführungen im wieder auftauchenden wichtigsten Begrifflichkeiten.
Auf dieser definitorischen Basis aufbauend, werden im zweiten Teil die Formen der Finanzierung, vor allem nach den Abgrenzungskriterien der Rechtstellung des Kapitalgebers sowie der Mittelherkunft, umfassend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Finanzierung
- Investition
- Eigenkapital und Fremdkapital
- Leasing
- Leasinggeber und Leasingnehmer
- Finanzierung von Unternehmen
- Formen der Finanzierung
- Rechtsstellung des Kapitalgebers/ -nehmers
- Arten der Finanzierung – Herkunft der Mittel
- Der Unternehmenslebenszyklus
- Finanzierungssubstitute
- Traditionelle Finanzierung
- Leasing
- Operating Leasing
- Financal Leasing
- Quantitative und qualitative Leasingfaktoren
- Formen der Finanzierung
- Beispiel für traditionelle Finanzierung vs. Leasing
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen (einschließlich Anlagenverzeichnis)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Investitionen in Unternehmen, insbesondere im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsformen, sowohl traditionelle als auch alternative wie Leasing, und untersucht deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Finanzierungsoptionen zu vermitteln und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten.
- Begriffliche Grundlagen der Finanzierung, Investition und Leasing
- Formen der Finanzierung, insbesondere die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Die Rolle des Leasings als Sonderform der Finanzierung
- Quantitative und qualitative Faktoren, die bei der Wahl der Finanzierungsform zu berücksichtigen sind
- Vergleich der traditionellen Finanzierung mit Leasing anhand eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzierung von Unternehmen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Begriffliche Grundlagen" definiert die wichtigsten Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie Finanzierung, Investition, Eigenkapital, Fremdkapital und Leasing. Es legt die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Finanzierungsformen.
Das Kapitel "Finanzierung von Unternehmen" befasst sich mit den verschiedenen Formen der Finanzierung, wobei die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital im Vordergrund steht. Es werden verschiedene Arten der Finanzierung nach Herkunft der Mittel und nach dem Unternehmenslebenszyklus betrachtet. Zudem werden Finanzierungssubstitute und die Besonderheiten der Finanzierung in privat- und sozialwirtschaftlichen Organisationen beleuchtet.
Das Kapitel "Leasing" widmet sich der Sonderfinanzierungsform des Leasings. Es werden verschiedene Formen und Ausgestaltungsvarianten des Leasings, wie Operating Leasing und Financial Leasing, näher betrachtet. Zudem werden quantitative und qualitative Leasingfaktoren, die bei der Wahl der Leasingform zu berücksichtigen sind, analysiert.
Das Kapitel "Beispiel für traditionelle Finanzierung vs. Leasing" veranschaulicht die Unterschiede zwischen der traditionellen Finanzierung, insbesondere der Kreditfinanzierung, und dem Leasing anhand eines Praxisbeispiels. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Finanzierungsformen gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von Unternehmen, Investitionen, Eigenkapital, Fremdkapital, Leasing, Operating Leasing, Financial Leasing, traditionelle Finanzierung, Kreditfinanzierung, Praxisbeispiel, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Müfit Karatas (Autor:in), 2009, Leasing oder traditionelle Finanzierung? Gegenüberstellung anhand eines Beispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126501