Elektronische Medien treten nicht an die Stelle, sondern an die Seite der alten Medien, doch gewinnen zunehmend an Einfluss auf sie. Neben neuem Wortschatz bilden sich auch neue Kommunikationsformen und Sprechweisen heraus. Sowohl Produzent als auch Rezipient treffen auf neue Stilformen jenseits der Standardschriftsprache. Flexible Schreibmonologe, schriftliche Dialoge und Hypertexte bringen neue Textsorten hervor.
Die Bedeutung der Sprache verändert sich, und immer mehr verschwimmen die hergebrachten Grenzen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zwischen sprachlichen und nonverbalen (insbesondere bild- und tongestützten) Kommunikationsweisen. Dies soll am Beispiel der E-mail und des Hypertextes verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alte und neue Medien
- Bedeutungswandel von Schrift durch Multimedialisierung
- Wortschatz
- Medienbedingte Auswirkungen auf die Kommunikation im Netz
- Unterschiedliche Kommunikationsformen in Computernetzwerken
- Neue Kommunikationsverhältnisse und Textsorten
- Veränderung des Stils und des Sprachgebrauchs
- Neue Textdarstellungsformen
- Textverständnis
- Kohärenz und Kohäsion
- Linearität
- Emoticons
- Die E-mail-Kommunikation (im Vergleich zum Brief)
- Begriffsbestimmung
- Motivation der Medienwahl
- Merkmale
- Hypertext
- Begriffsbestimmung
- Sprache verliert zunehmend an Bedeutung
- Texte und Hypertexte - ein Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen elektronischer Medien auf Sprache und Kommunikation im Internet. Sie analysiert, wie neue Medien traditionelle Kommunikationsformen verändern, neue Textsorten hervorbringen und die Bedeutung von Sprache neu definieren.
- Der Bedeutungswandel von Schrift durch Multimedialisierung
- Die Entstehung neuer Kommunikationsformen und Sprechweisen im Internet
- Die Veränderung des Stils und des Sprachgebrauchs in digitalen Texten
- Die Rolle von Emoticons und anderen nonverbalen Zeichen in der Online-Kommunikation
- Der Einfluss von Hypertext auf die Sprache und das Textverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den wachsenden Einfluss elektronischer Medien auf traditionelle Kommunikationsformen. Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Zusammenhang zwischen alten und neuen Medien und deren wechselseitiges Verhältnis. Das zweite Kapitel analysiert den Bedeutungswandel von Schrift in der digitalen Welt, die durch Multimedialisierung geprägt ist. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen elektronischer Medien auf die Kommunikation im Netz, insbesondere mit neuen Kommunikationsformen, Textsorten, dem Wandel des Stils und des Sprachgebrauchs sowie dem Einfluss von Emoticons und Hypertext auf die Sprache.
Schlüsselwörter
Elektronische Medien, Sprache, Kommunikation, Internet, Multimedialisierung, Schrift, Textsorten, Stil, Sprachgebrauch, Emoticons, Hypertext, E-mail, Kommunikation im Netz.
- Arbeit zitieren
- Shirley Bieg (Autor:in), 2000, E-Mail und Hypertext. Wie elektronische Medien Sprache und Kommunikation verändern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12651