Am Anfang jeden Monats geht im Markt die aktuelle Bücherlieferung ein. In dieser sind die Top-Seller enthalten. Die Lieferung muss auf Vollständigkeit kontrolliert werden und anschließend in das Regal geräumt werden. Dabei werden die Bücher, ganz oben angefangen mit dem aktuellen Bestseller, absteigend nach Platzierung eingeräumt. Der Auszubildende befindet sich im ersten Halbjahr des ersten Lehrjahres und soll diese Aufgabe nun regelmäßig jeden Monat übernehmen.
Die Kontrolle der Lieferung muss fehlerfrei und gründlich sein, denn das hat einen enormen Einfluss auf den korrekten Warenbestand und das Inventurergebnis. Die Ware muss außerdem rechtzeitig auf Beschädigungen kontrolliert werden, um vom Lieferanten eine Gutschrift bzw. eine Ersatzlieferung zu erhalten. Des Weiteren hat die richtige Platzierung Einfluss auf den Abverkauf der Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
- Zielformulierung/operationalisiert
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnde Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
- Berufsbild
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielperson
- Lernort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel
- Gliederung
- Vollständige Unterweisungsmethode
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erklären lassen
- Übungsphase
- Unterweisungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen und fehlerfreien Warenannahme und Kontrolle von Büchern im Einzelhandel zu vermitteln.
- Warenannahme und Kontrolle von Büchern
- Einhaltung betrieblicher Regelungen
- Anwenden von Kenntnissen der Belegverwaltung
- Sicherer Umgang mit Arbeitsmitteln
- Platzierung von Waren nach Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, in der der Auszubildende die Aufgabe der Warenannahme und Kontrolle von Büchern im ersten Halbjahr des ersten Lehrjahres übernehmen soll. Anschliessend wird die Aufgabenstellung analysiert und die Zielformulierung definiert. Die Unterweisung soll die fachlichen Kenntnisse des Auszubildenden erweitern und festigen, indem er lernt, die Warenkontrolle mit dem Lieferschein durchzuführen und die Ware nach den Vorgaben zu platzieren. Es werden Erwartungen an den Auszubildenden formuliert, die Inhalte der berufsspezifischen Fachqualifikation dargestellt und mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise erläutert. Die Begründung für die Anwendung der 4-Stufen-Methode wird gegeben und die Zielperson, der Lernort, der zeitliche Rahmen, die Hilfsmittel und die Gliederung der Unterweisung beschrieben.
Im Abschnitt "Vollständige Unterweisungsmethode" werden die einzelnen Stufen der 4-Stufen-Methode detailliert erklärt. Die Vorbereitung beinhaltet die Schaffung einer guten Lernatmosphäre und die Einführung in das Thema. Im Schritt "Vormachen und Erklären" werden die einzelnen Arbeitsschritte vorgeführt und erklärt. "Nachmachen und Erklären lassen" ermöglicht es dem Auszubildenden, die Schritte unter Beobachtung zu wiederholen und zu erklären. In der Übungsphase kann er das Gelernte anwenden und die Ergebnisse werden mit ihm reflektiert. Die Unterweisung endet mit einem Unterweisungsnachweis, in dem der Auszubildende das Gelernte festhält.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Warenannahme, Kontrolle, Lieferschein, Bücher, Platzierung, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, Auszubildender, Lager, Verkaufsregal, Belegverwaltung, betriebliche Regelungen, Transportschäden, rechtliche Vorschriften.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Wareneingangskontrolle und Einräumen der Bücherlieferung (Unterweisung Buchhändler/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265137