Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG

Titel: Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG

Seminararbeit , 2008 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Doreen Schröder (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Unternehmen in Deutschland benötigen eine moderne Bilanzierungsgrundlage“, so heißt es im Regierungsentwurf zum BilMoG. Gerade im Bereich der Sicherungsbilanzierung hat das deutsche Recht grundlegenden Reformbedarf. Derivative Finanzinstrumente, welche als Sicherungsinstrument zur Absicherung von Risiken verwendet werden, nehmen immer mehr an Bedeutung zu, sowohl national als auch international. Nach deutschem Recht gelten derivative Finanzinstrumente als schwebende Geschäfte und dürfen bis zu ihrer Realisierung bilanziell nicht erfasst werden. Hinsichtlich ihrer bilanziellen Abbildung im Rahmen von Sicherungsbeziehungen gab es bisher keine ausdrücklichen Regelungen, was dem bilanzierenden Unternehmen in gewissem Maße die Ausnutzung von Spielräumen erlaubt hat.

Infolge der zunehmenden Internationalisierung werden die Vorschriften nach IFRS in diesem Zusammenhang als eine Art Vorbild genommen. Ziel des BilMoG ist es, eine vollwertige, gleichzeitig aber auch kostengünstigere Alternative zur internationalen Rechnungslegung zu schaffen. Dies soll zum Einen durch die Reduzierung der handelsrechtlichen Bilanzierungswahlrechte erreicht werden. Zum Anderen soll der Jahresabschluss nach HGB aussagekräftiger werden.

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Unterschiede in der Bilanzierung von Sicherungbeziehungen zwischen HGB und IFRS hinsichtlich Ansatz und Bewertung kritisch analysiert. Insbesondere wird untersucht, ob eine bessere Darstellung von Sicherungsbeziehungen durch die Angleichung der Vorschriften des HGB im Rahmen des BilMoG an die des IAS gelungen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Fundamentale Aspekte von Sicherungbeziehungen
    • Begriffsklärung Sicherungsbeziehung
    • Begriffsklärung Sicherungsinstrument
    • Begriffsklärung gesichertes Grundgeschäft
  • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS und HGB
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS
      • Ansatzkriterien
      • Bewertung als Fair Value Hedge
      • Bewertung als Cash Flow Hedge
      • Bewertung als Hedge of a net investment in a foreign operation
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach HGB
      • Ansatzkriterien
      • Bewertung
        • „Normale" Bewertungseinheit
        • antizipative Bewertungseinheit
  • Kritischer Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierung
    • Allgemeine Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Beurteilung des Fair Value
    • Notwendigkeit von Hedgegeschäften
  • Fazit
  • Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards zu beleuchten und die Angleichung der Vorschriften des HGB im Rahmen des BilMoG an die des IAS zu beurteilen.

  • Die Bedeutung von Sicherungsbeziehungen in der modernen Unternehmensführung
  • Die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze von Sicherungsgeschäften nach IFRS und HGB
  • Die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach HGB
  • Die Bewertung von Sicherungsinstrumenten und die Anwendung des Fair Value-Prinzips
  • Die Notwendigkeit von Hedgegeschäften und die damit verbundenen Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sicherungsbilanzierung ein und erläutert die Notwendigkeit einer modernen Bilanzierungsgrundlage im deutschen Recht. Sie stellt die Relevanz von derivativen Finanzinstrumenten als Sicherungsinstrumente dar und beleuchtet die bisherige Problematik der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach deutschem Recht.

Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe der Sicherungsbilanzierung, wie Sicherungsbeziehung, Sicherungsinstrument und gesichertes Grundgeschäft, und erläutert die Unterschiede in der Definition dieser Begriffe nach IFRS und HGB.

Kapitel 3 beschreibt die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS und HGB. Es werden die Ansatzkriterien und Bewertungsvorschriften für Sicherungsgeschäfte nach beiden Standards dargestellt.

Kapitel 4 analysiert die Angleichung der Vorschriften zur Sicherungsbilanzierung nach HGB an die der IFRS im Rahmen des BilMoG. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standards hinsichtlich der Bewertung von Sicherungsinstrumenten und der Notwendigkeit von Hedgegeschäften kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen, IFRS, HGB, BilMoG, Fair Value-Bewertung, derivative Finanzinstrumente, Hedge Accounting, Risikomanagement und die Angleichung der Rechnungslegungsstandards.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Steuerlehre)
Veranstaltung
Ausgewählte aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung
Note
2,0
Autor
Doreen Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
35
Katalognummer
V126526
ISBN (eBook)
9783640324316
ISBN (Buch)
9783640326099
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicherungsbeziehung IFRS HGB BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf Sicherungsinstrument Sicherungsgeschäft Grundgeschäft Fair Value Fair Value Hedge Cash Flow Hedge Hedge of a net investment gesichertes Grundgeschäft Bewertungseinheit Hedging Hedge Accounting Hedgegeschäft Finanzinstrument Financial Instruments Bilanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Schröder (Autor:in), 2008, Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126526
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum