Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Halle-Neustadt-Darstellungen des Künstlers Uwe Pfeifer.
Obwohl Uwe Pfeifer über Jahrzehnte hinweg immer wieder kontinuierlich Halle-Neustadt-Bilder hervorbrachte, ist der weitere Forschungsstand auf Beiträge in Ausstellungskatalogen, Interviews und Zeitungsartikel verteilt. Ausgehend vom Motiv Halle-Neustadt, behaupten daneben Quellen zur Stadtgestalt und zur Stadtgeschichte wichtiges Hintergrundmaterial.
Eine umfassende Biografie des Künstlers gibt es nicht. Neben einer kurzen Einführung zu Halle-Neustadt als Bildgegenstand zielen eine hier vorgelegte Halle-Neustadt-Biografie Uwe Pfeifers, die Untersuchung der wenigen Darstellungen Halle-Neustadts anderer Künstler sowie etwaiger Vorbilder des Künstlers auf eine anschließende Analyse einiger Werke ab, die sich innerhalb der Motivik des Bildgegenstandes in drei Gruppen gliedern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildgegenstand
- Kurze Stadthistorie
- Halle-Neustadt-Darstellung in der bildenden Kunst
- Uwe Pfeifer und Halle-Neustadt
- Halle-Neustadt-Biografie
- „Wahlverwandte & Idole”
- Bildthemen
- Fassaden und Stadtraum
- Landschaft Halle-Neustadt
- Treppen und Tunnel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die künstlerische Auseinandersetzung von Uwe Pfeifer mit der Plattenbauarchitektur von Halle-Neustadt. Ziel ist es, die besondere Bedeutung von Halle-Neustadt für den Künstler und seine künstlerischen Schwerpunkte im Kontext der DDR-Kunst zu beleuchten.
- Die Darstellung der Plattenbau-Wirklichkeit in der DDR-Kunst
- Die Rolle von Uwe Pfeifer als einer der wenigen Künstler, die sich intensiv mit Halle-Neustadt auseinandersetzten
- Die spezifischen Bildthemen und künstlerischen Mittel, die Pfeifer in seiner Darstellung von Halle-Neustadt einsetzt
- Die Bedeutung der Architektur und der Landschaft Halle-Neustadts für Pfeifers künstlerische Arbeit
- Die Rezeption von Pfeifers Werk im Kontext der Architektur- und Stadtgeschichte von Halle-Neustadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Halle-Neustadt als „Fenster in die Republik“ und die besondere Rolle Uwe Pfeifers als Künstler der DDR-Plattenbau-Wirklichkeit dar. Sie skizziert den Forschungsstand zu Pfeifers Halle-Neustadt-Werken und die Lücke, die diese Arbeit füllen soll.
Das Kapitel „Bildgegenstand“ behandelt die Stadthistorie von Halle-Neustadt und beleuchtet die Entstehung der Plattenbausiedlung im Kontext der DDR-Planwirtschaft. Es wird auf die Bedeutung der Chemieindustrie für die Entwicklung der Stadt und die architektonischen Besonderheiten von Halle-Neustadt eingegangen.
Das Kapitel „Uwe Pfeifer und Halle-Neustadt“ fokussiert auf die Biografie des Künstlers und die Entstehung seiner Halle-Neustadt-Bilder. Es wird die besondere Bedeutung der Stadt für Pfeifers Werk und die Rezeption seiner Arbeiten im Kontext der DDR-Kunst betrachtet.
Das Kapitel „Bildthemen“ analysiert verschiedene Motivgruppen in Pfeifers Halle-Neustadt-Bildern, darunter Fassaden, Stadtraum, Landschaft, Treppen und Tunnel. Es werden die künstlerischen Mittel und Gestaltungselemente beleuchtet, die Pfeifer für die Darstellung dieser Motive verwendet.
Schlüsselwörter
Halle-Neustadt, Uwe Pfeifer, DDR-Kunst, Plattenbau, Architektur, Stadtlandschaft, Sozialistische Stadt, Malerei, Grafik, Biografie, Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Bildthemen, Fassaden, Stadtraum, Landschaft, Treppen, Tunnel, Rezeption.
- Quote paper
- Melanie Metzlaff (Author), 2022, Stadtlandschaften mit Plattenbau. Halle-Neustadt-Darstellungen von Uwe Pfeifer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265361