Der gesellschaftliche Umbruch 1989 führte zu längst erforderlichen Veränderungen im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR. Kritik an den Lehrplaninhalten des Heimatkundeunterrichts führten deshalb zu Streichungen politisch relevanter, die Geschichte der DDR betreffender, Themen. Aufkommende Diskussionen richteten sich vorwiegend auf die der demokratischen Gesellschaft anzupassenden neuen Lehrplaninhalte. Kritiker, Fachberater, Schulleiter und auch Heimatkundelehrer waren damit beschäftigt, Begriffe aus dem Unterstufenunterricht der DDR neu zu formulieren. Den Blick in die Zukunft gerichtet, wurde dabei leider die Vergangenheit "vergessen". Diese Hausarbeit setzt sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der lehrplanorientierten Umsetzung der beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Aber auch dem Prozess der konzeptionellen Weiterentwicklung des Heimatunterrichts nach 1990 wird ein ganzes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus führt ein Exkurs in die Welt von "Timur und sein Trupp".
Inhalt:
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR
Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen für die Planung und Durchführung des Heimatkundeunterrichts
Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts
Kapitel 5: Ausgewählte didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts
Kapitel 6: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Heimatkundeunterrichts nach 1990
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE BILDUNGSPOLITIK DER DDR
- Bildungspolitik und gesellschaftliche Entwicklung der DDR – Fragen zur Periodisierung
- Das einheitliche sozialistische Bildungssystem
- Struktur und Aufbau des Bildungssystems
- Ziele, Aufgaben und Funktion des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Die Bedeutung der Unterstufe im Bildungssystem der DDR
- Die Disziplin Heimatkunde als spezifische Form der Bildung und Erziehung in der Unterstufe
- Die Integration des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR
- Die ideologische Beeinflussung der Schüler im Heimatkundeunterricht
- Die Aufgaben des Lehrers im Heimatkundeunterricht
- LEHRPLÄNE UND UNTERRICHTSHILFEN FÜR DIE PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DES HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
- Die Lehrpläne für die Disziplin Heimatkunde
- Entwicklung der Lehrpläne für die Disziplin Heimatkunde
- Einordnung der Lehrpläne des Heimatkundeunterrichts in das Fach Deutsch
- Aufbau der Lehrpläne
- Die Lehrpläne der Klassenstufe 1
- Die Lehrpläne der Klassenstufe 2
- Die Lehrpläne der Klassenstufe 3
- Die Lehrpläne der Klassenstufe 4
- Die Unterrichtshilfen für die Disziplin Heimatkunde
- Aufbau und Struktur der Unterrichtshilfen für die Disziplin Heimatkunde
- Die Unterrichtshilfen für die Klassenstufen 2, 3 und 4 am ausgewählten Beispiel Einführung in den Kalender
- Unterrichtshilfen zur fachlichen Vorbereitung auf den Heimatkundeunterricht
- DIE TEILLEHRGÄNGE DES HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
- Teillehrgang 1 – Einführung in das gesellschaftliche Leben
- Ausgewählte gesellschaftliche Sachverhalte
- Verkehrserziehung als Bestandteil des gesellschaftlichen Teillehrgangs
- Die Ziele der Vermittlung historischen Wissens
- Der Begriff der Heimat im gesellschaftlichen Teillehrgang
- Die Rolle der Pionierorganisation im Heimatkundeunterricht
- Teillehrgang 2 – Kenntnisse über die Natur - Naturbeobachtungen
- Ausgewählte naturkundliche Sachverhalte
- Die Betrachtungsweise der Natur als Beitrag zur weltanschaulichen Erziehung
- Gesundheitserziehung als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Teillehrgangs
- AUSGEWÄHLTE DIDAKTISCH-METHODISCHE VERFAHREN ZUR GESTALTUNG DES HEIMATKUNDEUNTERRICHTS
- Unterrichtsfernsehen als didaktisch-methodisches Verfahren der Medienerziehung im Heimatkundeunterricht
- Ziele und Aufgaben des Unterrichtsfernsehens im Heimatkundeunterricht
- Die pädagogische Arbeit mit dem Unterrichtsfernsehen am ausgewählten Beispiel Ein Plakat klagt an
- Erkundungen und Exkursionen als didaktisch-methodisches Verfahren im Heimatkundeunterricht
- Methodische Vorgehensweise von Erkundungen am ausgewählten Unterrichtsbeispiel Der Abschnittsbevollmächtigte der Deutschen Volkspolizei
- Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen im Heimatkundeunterricht
- Unterrichtsmittel im Heimatkundeunterricht
- Die Rolle des Lehrbuchs im Heimatkundeunterricht
- Die Karte als Gegenstand der Erkenntnistätigkeit im Heimatkundeunterricht
- KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES HEIMATKUNDEUNTERRICHTS NACH 1990
- Konzeptionelle Veränderungen der Lehrpläne
- Veränderte Anforderungen an die Lehrkraft
- Auseinandersetzung mit Zielen, Aufgaben und Inhalten bei der Gestaltung des Heimatkundeunterrichts
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR und untersucht die lehrplanorientierte Umsetzung der beiden Teillehrgänge im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei werden die Widersprüche zwischen dem politisch-ideologischen Ansatz des Heimatkundeunterrichts und der Lebenswirklichkeit der Schüler dargestellt. Ziel ist es, einen wichtigen Entwicklungsabschnitt in der Geschichte des Heimatkundeunterrichts aufzuarbeiten und die Abhängigkeit der Lehrplaninhalte von der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR aufzuzeigen.
- Die Bildungspolitik der DDR und das einheitliche sozialistische Bildungssystem
- Die Integration des Heimatkundeunterrichts in das Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR
- Die Lehrplaninhalte und Unterrichtshilfen des Heimatkundeunterrichts
- Die beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts: "Einführung in das gesellschaftliche Leben" und "Kenntnisse über die Natur - Naturbeobachtungen"
- Didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungspolitik der DDR, ihrem Aufbau und ihrer Funktion. Es wird die Entwicklung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems und die Bedeutung der Unterstufe in diesem Kontext untersucht. Zudem wird die Disziplin Heimatkunde als spezifische Form der Bildung und Erziehung in der Unterstufe analysiert.
- Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen: Dieses Kapitel analysiert die Lehrpläne für die Disziplin Heimatkunde in der DDR. Es untersucht die Entwicklung der Lehrpläne, ihre Einordnung in das Fach Deutsch und ihren Aufbau. Weiterhin werden die Unterrichtshilfen für die Disziplin Heimatkunde und deren Struktur und Aufbau betrachtet.
- Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts: In diesem Kapitel werden die beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts ("Einführung in das gesellschaftliche Leben" und "Kenntnisse über die Natur - Naturbeobachtungen") detailliert dargestellt. Es werden die Inhalte und Ziele der einzelnen Themengebiete analysiert und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler untersucht.
- Kapitel 5: Didaktisch-methodische Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktisch-methodischen Verfahren, die zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts in der DDR eingesetzt wurden. Es werden verschiedene Methoden und Unterrichtsmittel vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Lehrers bei der Einbeziehung und Verknüpfung differenzierter didaktisch-methodischer Verfahren.
Schlüsselwörter
Heimatkundeunterricht, DDR, Bildungspolitik, Sozialistisches Bildungssystem, Lehrpläne, Unterrichtshilfen, Teillehrgänge, Gesellschaftliches Leben, Naturbeobachtungen, Didaktische Methoden, Unterrichtsmittel.
- Quote paper
- Anke Roost (Author), 2002, Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12654