Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Development- und IT-Operations-Prozesse (DevOps) für Softwareentwicklungsteams in der Behörde

Title: Development- und IT-Operations-Prozesse (DevOps) für Softwareentwicklungsteams in der Behörde

Master's Thesis , 2022 , 395 Pages , Grade: 1

Autor:in: Hans Frank (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die komplexe Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt, ausgelöst durch eine pandemiebedingt noch intensiver gewordene Digitalisierungs- und Modernisierungswelle, aufgeschobene Investitionen in der jüngeren Vergangenheit und immer kürzer getaktete technologische Fortschritte, stellt auch Behörden vor große Herausforderungen und ist damit hochaktuell.

IT-strategische Ansätze müssen weiterentwickelt werden und IT-Abteilungen sind gefordert, sich neben der notwendigen Adaptierung immer neuer Technologien auch organisatorisch und prozessual neu zu erfinden. Die Methode ‚DevOps‘, die klassische Softwareentwicklungs- und IT-Betriebsteams näher zusammenbringen und damit aus deren Trennung resultierende Konflikte auflösen soll, beinhaltet die für diese Evolution erforderlichen Ansätze, birgt aber auch Risiken.

Ziel dieser Masterarbeit ist, die Herausforderungen der erforderlichen Transformation im behördlichen Umfeld darzustellen. Dies hat bisher in der wissenschaftlichen Betrachtung auf das Thema ‚DevOps‘ bezogen noch keine wesentliche Rolle gespielt und bildet damit eine Forschungslücke.

Methodisch werden dafür zunächst auf Basis umfangreicher Literaturrecherchen theoretische Grundlagen geschaffen und darauf fundierend in einer empirischen Forschung mit Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet. Diese umfassen die begleitende Etablierung eines Produktmanagements, fordern die Aufstellung einer organisationsspezifischen Definition des Begriffs ‚DevOps‘ und betonen insbesondere den erforderlichen Brückenschlag zu agilen Vorgehensmodellen sowie nicht zuletzt die Notwendigkeit, Führungsstrukturen und -kulturen adäquat weiterzuentwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Forschungslücke
    • Forschungsfragen
  • Methode
    • Theoretische Fundierung
      • Softwareentwicklungsteams im behördlichen Umfeld
        • Historische Entwicklung der Softwareentwicklung
        • Softwareentwicklungsteams
        • Softwareentwicklung im behördlichen Umfeld
        • Exkurs: Cloud-Computing
      • Development- und IT-Operations (DevOps)
        • DevOps-Ansätze
        • Grundlegende Begriffe und Methoden
          • Softwareentwicklungsmethoden
            • Wasserfallmodell
            • V-Modell
            • Agile Ansätze
            • Scrum
            • Scaled Agile Framework
            • Lean-IT-Management
          • Betriebsmethoden
            • ITIL
            • COBIT
          • Auslieferungsbestandteile
            • Sourcecode-Versionskontrolle
            • Softwaredeployment
          • DevOps-Werkzeuge
            • Entwicklungsumgebung
            • Automatisierung
            • Überwachung
        • Fehlannahmen
        • DevOps-Prozessgrundlagen
          • Grüne Wiese oder bebautes Land
          • Prozess des ,Minimum Viable Product'
          • Infrastrukturprozesse
            • Infrastructure-as-Code
            • Immutable Infrastructure
            • Kapazitätsmanagementprozesse
          • Wertstromanalyseprozesse
          • Kommunikations- und Kollaborationsprozesse
            • Teamstruktur und Rollen
            • Kommunikationsprozesse
            • Kollaborationsprozesse
          • Konfigurationsmanagementprozesse
          • Störungsmanagementprozesse
          • Releasemanagementprozesse
          • Monitoringprozesse
          • Qualität und Metriken
          • Kulturelle Aspekte
      • Ableitung von Grundannahmen
        • Grundannahme 1
        • Grundannahme 2
        • Grundannahme 3

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Einführung von DevOps-Prozessen in Softwareentwicklungsteams im behördlichen Umfeld auftreten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von DevOps und analysiert anhand empirischer Forschung die spezifischen Herausforderungen, die in diesem Kontext zu erwarten sind.

      • Transformation von Softwareentwicklungsteams im behördlichen Umfeld
      • Analyse der spezifischen Herausforderungen von DevOps im behördlichen Kontext
      • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Einführung von DevOps in Behörden
      • Betrachtung der notwendigen Anpassung von Führungsstrukturen und -kulturen
      • Etablierung eines Produktmanagements und die Bedeutung agiler Vorgehensmodelle

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungslücke und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Sie skizziert die aktuelle Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt und die Herausforderungen, die Behörden im Kontext der Digitalisierung und Modernisierung bewältigen müssen.
      • Methode: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es umfasst die theoretische Fundierung, die auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche aufgebaut wird, sowie die empirische Forschung, die Interviews und eine qualitative Inhaltsanalyse beinhaltet. Die Arbeit verfolgt einen pragmatischen Ansatz, um konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
      • Theoretische Fundierung: Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung im behördlichen Umfeld und erläutert die Konzepte von DevOps. Es beschreibt die historischen Entwicklungen der Softwareentwicklung, die verschiedenen Softwareentwicklungsteams und die Besonderheiten der Softwareentwicklung in Behörden. Außerdem wird der Begriff Cloud-Computing im Kontext der Softwareentwicklung erläutert.
      • Development- und IT-Operations (DevOps): Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Aspekten von DevOps. Es stellt die verschiedenen Ansätze und Methoden von DevOps vor, darunter agile Softwareentwicklungsmethoden, Betriebsmethoden wie ITIL und COBIT, sowie Auslieferungsbestandteile wie Sourcecode-Versionskontrolle und Softwaredeployment. Des Weiteren werden wichtige DevOps-Werkzeuge und deren Einsatzbereiche erläutert.
      • Ableitung von Grundannahmen: Basierend auf der theoretischen Fundierung werden in diesem Kapitel drei Grundannahmen formuliert, die als Grundlage für die empirische Forschung dienen. Diese Grundannahmen identifizieren zentrale Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von DevOps in Behörden verbunden sind.

      Schlüsselwörter

      Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie DevOps, IT-Transformation, Führung, Agilität und Kultur im Kontext der Softwareentwicklung in Behörden. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich bei der Einführung von DevOps-Prozessen in diesem spezifischen Umfeld stellen, und erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation.

Excerpt out of 395 pages  - scroll top

Details

Title
Development- und IT-Operations-Prozesse (DevOps) für Softwareentwicklungsteams in der Behörde
College
University of Applied Sciences Burgenland
Grade
1
Author
Hans Frank (Author)
Publication Year
2022
Pages
395
Catalog Number
V1265407
ISBN (PDF)
9783346704894
ISBN (Book)
9783346704900
Language
German
Tags
DevOps Development Operations IT IT-Transformation Digitalisierung Produktmanagement Agilität Scrum Softwareentwicklung Kultur Kultureller Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Frank (Author), 2022, Development- und IT-Operations-Prozesse (DevOps) für Softwareentwicklungsteams in der Behörde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  395  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint