Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, was Jungenarbeit beinhaltet. Die Ergebnisse der Recherche werden in Form einer Literaturarbeit präsentiert. Zunächst wird dargelegt, was unter Jungenarbeit zu verstehen ist. Im dritten Kapitel wird die geschlechtersensible Ausrichtung der Jungenarbeit, ihre Ziele und Methoden beschrieben. Im vierten Kapitel werden dann ausgewählte, für die Jungenarbeit relevante Themen vorgestellt. Nicht behandelt werden verschiedene Theorien, wie Sozialisationstheorien, Entwicklungstheorien oder der Persönlichkeitstheorien, die im Bereich der Jungenarbeit für eine theoretische Auseinandersetzung herangezogen werden könnten. Auch auf Praxisbeispiele zur konkreten Ausgestaltung von Angeboten wird verzichtet, da aufgrund des Umfangs der Arbeit diese Themen nicht ausreichend beachtet werden können.
Kinder und Jugendliche befinden sich in einer besonderen Phase der Reifung und Entwicklung. Ein gewichtiges Thema, das der geschlechtlichen Identität, wird etwa ab dem Vorschulalter für sie interessant. Junge Menschen erwerben sich dabei ein Wissen über Geschlechterrollen. Hierunter versteht man Einstellungen und Verhalten, welches abhängig von der gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Zugehörigkeit von männlichen oder weiblichen Personen erwartet oder gar gefordert wird. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen gibt es noch andere Faktoren, die Entwicklung beeinflussen, sogar beeinträchtigen können, wie z.B. sich stark wandelnde Familienverhältnisse. Jungen gelingt es dabei weniger gut als Mädchen mit Entwicklungsthemen „flexibel und produktiv umzugehen“. Sie neigen weit häufiger zu „störenden externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten“.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Jungenarbeit?
- Inhalte von Jungenarbeit
- Geschlechtersensibilität
- Ziele
- Methoden
- Jungen als Zielgruppe und ihre Themen
- Gesundheit und Körperbewusstsein
- Sexualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Jungenarbeit und untersucht, was dieser Begriff beinhaltet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in die Inhalte, Ziele und Methoden der Jungenarbeit zu geben sowie die Relevanz von geschlechterspezifischen Ansätzen in der Arbeit mit Jungen zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung der Jungenarbeit
- Geschlechtersensible Ausrichtung der Jungenarbeit
- Ziele und Methoden der Jungenarbeit
- Spezifische Themen und Herausforderungen von Jungen
- Relevanz der Jungenarbeit im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas Jungenarbeit im Hinblick auf die Entwicklung und Sozialisation von Jungen. Kapitel zwei definiert den Begriff der Jungenarbeit und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Kapitel drei geht auf die geschlechtersensible Ausrichtung der Jungenarbeit ein, beschreibt ihre Ziele und Methoden und zeigt die Wichtigkeit von geschlechterspezifischen Ansätzen in der Arbeit mit Jungen auf. Kapitel vier fokussiert auf ausgewählte Themen, die für die Jungenarbeit relevant sind, wie z.B. Gesundheit und Körperbewusstsein sowie Sexualität.
Schlüsselwörter
Jungenarbeit, Geschlechterrollen, Geschlechterbeziehungen, Männlichkeitsbilder, Geschlechtergerechtigkeit, geschlechterspezifische Arbeit, Entwicklungsthemen, Sozialisation, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII, geschlechtsspezifische Bildung, Gesundheit, Körperbewusstsein, Sexualität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inhalte der Jungenarbeit. Geschlechtersensibilität, Ziele und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265447