Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Entstigmatisierung von Angststörungen in sozialen Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Instagram-Beiträgen

Title: Entstigmatisierung von Angststörungen in sozialen Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Instagram-Beiträgen

Research Paper (postgraduate) , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adriana Henke (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für dieses Forschungsinteresse wurde ein Methodenmix aus qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse gewählt. Dabei sollen Instagram-Posts mit den Hashtags #angststörung und #angstundpanikstörungen sowie den dazugehörigen Kommentaren untersucht werden. In einem ersten Schritt wurden bereits die Kategorien für das Codebuch sowohl induktiv mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse als auch deduktiv aus der aktuellen Literatur abgeleitet. In einem weiteren Schritt wird das finale Sample von 60 Posts angelehnt an die quantitative Inhaltsanalyse nach Rössler (2017) analysiert. Schließlich sollen die erzielten Erkenntnisse über die Darstellung und Entstigmatisierung von Angststörungen auf Instagram die bestehende Forschungslücke füllen und zu einer weiteren Forschung anregen.

Soziale Medien bieten im Gesundheitskontext die Möglichkeit, sich offen mit anderen Nutzern über Krankheiten, so auch psychische Störungen, auszutauschen. Dabei können einerseits hilfreiche Tipps für eine Krankheitsbewältigung kommuniziert werden, andererseits beinhaltet der offene Umgang mit der eigenen Erkrankung Aufklärungspotenzial. Diese kann wiederum zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz und einer Entstigmatisierung führen. Da Aufklärungskampagnen bisher wenig Erfolg zugeschrieben wird, sehen Forscher in der etablierten Plattform Instagram ein großes Potenzial für Entstigmatisierung.

Diese Befunde beruhen auf Studien, die sich hauptsächlich mit dem offenen Austausch über Depressionen in sozialen Medien befasst haben. Zu einem öffentlichen Diskurs über Angststörungen liegt dagegen noch wenig Forschung vor. Meist werden in Studien zu Angststörungen mehrere psychischen Krankheiten gleichzeitig thematisiert. Um diesem Forschungsdefizit entgegenzuwirken, fokussiert sich diese Forschungsarbeit auf die Entstigmatisierung von Angststörungen auf Instagram. Folgende forschungsleitende Fragen wurden formuliert: Wie werden Angststörungen von Betroffenen in Instagram-Posts dargestellt? Wie werden Angststörungen auf Instagram stigmatisiert? Inwiefern findet eine Entstigmatisierung durch Postende auf Instagram statt? Inwiefern findet eine Entstigmatisierung durch Nutzer-Kommentare auf Instagram statt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Angststörung als psychische Erkrankung
    • 2.2 Konstrukt Stigma
    • 2.3 Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft
    • 2.4 Soziale Medien im Kontext der Entstigmatisierung
    • 2.5 Herleitung der Forschungsfragen
  • 3. Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Design und Sample
    • 3.2 Operationalisierung zentraler Variablen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Entstigmatisierung von Angststörungen in sozialen Medien, insbesondere auf der Plattform Instagram. Sie konzentriert sich auf die Darstellung von Angststörungen durch Betroffene und die Art und Weise, wie diese in den sozialen Medien stigmatisiert werden. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern eine Entstigmatisierung durch Posts und Nutzerkommentare auf Instagram stattfindet.

  • Darstellung von Angststörungen in Instagram-Posts
  • Stigmatisierung von Angststörungen auf Instagram
  • Entstigmatisierung von Angststörungen durch Posts auf Instagram
  • Entstigmatisierung von Angststörungen durch Nutzerkommentare auf Instagram
  • Forschungsdefizit zu Angststörungen in sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Entstigmatisierung im Kontext von Angststörungen heraus. Es wird auf die besondere Bedeutung sozialer Medien im Hinblick auf Aufklärung und gesellschaftliche Akzeptanz psychischer Erkrankungen hingewiesen. Die Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Entstigmatisierung von Angststörungen auf Instagram und formuliert die relevanten Forschungsfragen.

Kapitel 2 erläutert den theoretischen Hintergrund der Forschung, indem es das Krankheitsbild der Angststörung beleuchtet und das Konstrukt Stigma im Kontext psychischer Erkrankungen beleuchtet. Darüber hinaus wird die Rolle von sozialen Medien im Zusammenhang mit Entstigmatisierung beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie, die sich auf eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse von Instagram-Posts stützt. Die Kategorien für die Analyse werden sowohl induktiv als auch deduktiv aus der aktuellen Literatur gewonnen.

Schlüsselwörter

Angststörungen, Entstigmatisierung, Soziale Medien, Instagram, Inhaltsanalyse, Stigma, Psychische Erkrankung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Online-Kommunikation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Entstigmatisierung von Angststörungen in sozialen Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Instagram-Beiträgen
College
University of Leipzig
Grade
1,3
Author
Adriana Henke (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1265490
ISBN (PDF)
9783346705396
ISBN (Book)
9783346705402
Language
German
Tags
Instagram Entstigmatisierung Angststörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adriana Henke (Author), 2020, Entstigmatisierung von Angststörungen in sozialen Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Instagram-Beiträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint