Die vorliegende Projektarbeit soll am Beispiel des Unternehmens Miss Frida verschiedene Themen vor allem hinsichtlich der strategischen Ausrichtung behandeln, das Unternehmen im Vergleich zu Konkurrenten beschreiben und unterschiedliche Methoden erörtern. Bei Miss Frida handelt es sich um ein junges Unternehmen, welches lateinamerikanische Stichkunst in Europa vertreibt. Nachhaltigkeit spielt für Miss Frida eine entscheidende Rolle. Bei der vorliegenden Projektarbeit wird unter anderem auf folgende Fragestellungen eingegangen:
Wie gestaltet sich die Customer Journey anhand des Online-Stores? Spielen in der Phase der Awareness andere Offsite-Kanäle eine Rolle? Vergleich mit einem anderen Online-Shop. Welche Ähnlichkeiten und Abweichungen fallen auf? Wie würde sich die Customer Journey gestalten, wenn Miss Frida statt eines Online-Shops als stationärer Handel betrieben werden würde? Welche positiven und negativen Implikationen zieht ein Umstieg auf einen Online-Shop nach sich? Thema Sortimentspolitik: Ist Miss Frida ein Generalist oder ein Spezialist? Besteht eine Angebotstiefe oder Angebotsbreite? Auf welcher kommerziellen Grundlage gründet Miss Frida? Auf welchem Geschäftsmodell? Welchem Betriebstyp im Online-Handel entspricht Miss Frida? Welche drei Arten des E-Orderings gäbe es, wenn Miss Frida ihre Waren über Großhändler beziehen würde? Eine beispielhafte Struktur und Darstellung des Bestellprozesses. Vor- und Nachteile der strategischen Entscheidung, Miss Frida als Online-Unternehmen zu lancieren.
Auch die Produktion und der Handel müssen sich mit den Themen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dabei fällt der Kundenzentriertheit und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit eine enorme Bedeutung zu. Kunden werden mehr denn je in den Herstellungs- und Verkaufsprozess eingebunden. Überarbeitete Strategien einer erneuerten Verkäufer-Kunden-Beziehung sind daher vonnöten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG, NUTZEN
- CUSTOMER JOURNEY UND DIE AWARENESS-PHASE
- CUSTOMER JOURNEY ANHAND DES ONLINE-STORES BEI MISS FRIDA
- Awareness
- Favorability
- Consideration
- Intent to Purchase
- Conversion
- Awareness als Zielmarke
- DER ONLINE-SHOP VON MISS FRIDA IM VERGLEICH
- CUSTOMER JOURNEY IM STATIONÄREN HANDEL
- DAS GESCHÄFTSMODELL VON MISS FRIDA
- GENERALIST ODER SPEZIALIST - ANGEBOTSTIEFE ODER ANGEBOTSBREITE
- E-COMMERCE ALS GESCHÄFTSGRUNDLAGE UND ABWICKLUNG ÜBER TRANSAKTION
- ONLINE-PURE-PLAYS ALS BETRIEBSTYPVARIANTE
- E-ORDERING - EINE FIKTIVE FALLDARSTELLUNG
- SELL-SIDE-LÖSUNG
- BUY-SIDE-LÖSUNG
- ELEKTRONISCHer MarktplaTZ
- FAZIT UND REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beleuchtet am Beispiel des Unternehmens Miss Frida die digitale Transformation im Produktions- und Handelsbereich. Der Fokus liegt auf der Customer Journey im Online-Handel, dem Vergleich mit anderen Online-Shops und der Analyse der Auswirkungen einer stationären Handelsstruktur. Die Arbeit untersucht zudem das Geschäftsmodell von Miss Frida und die verschiedenen E-Ordering-Modelle.
- Customer Journey und Awareness-Phase im Online-Handel
- Vergleich von Online-Shops und Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschieden
- Bewertung der Auswirkungen eines stationären Handelsmodells auf die Customer Journey
- Untersuchung des Geschäftsmodells von Miss Frida, inklusive Sortimentspolitik und Betriebsmodell
- Analyse verschiedener E-Ordering-Modelle im Kontext von Großhandelsbezug
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Projektarbeit vor. Der Fokus liegt auf der Analyse des Unternehmens Miss Frida im Kontext der digitalen Transformation im Produktions- und Handelsbereich.
- Kapitel 2 behandelt die Customer Journey anhand des Online-Stores von Miss Frida. Die Analyse umfasst die Awareness-Phase und die weiteren Phasen der Customer Journey bis hin zur Conversion.
- In Kapitel 3 wird der Online-Shop von Miss Frida mit einem anderen Online-Shop verglichen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Kapitel 4 beleuchtet die Customer Journey im stationären Handel und untersucht die Auswirkungen eines stationären Handelsmodells im Vergleich zu einem Online-Shop.
- Kapitel 5 analysiert das Geschäftsmodell von Miss Frida, einschließlich Sortimentspolitik, Betriebsmodell und E-Commerce-Grundlagen.
- Kapitel 6 befasst sich mit E-Ordering-Modellen, die für Miss Frida im Kontext von Großhandelsbezug relevant sind. Die verschiedenen Modelle werden beispielhaft strukturiert und dargestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Online-Handel, Customer Journey, Awareness-Phase, Geschäftsmodell, Sortimentspolitik, E-Ordering, Sell-Side-Lösung, Buy-Side-Lösung, Elektronischer Marktplatz, Miss Frida
- Arbeit zitieren
- Josef Tischmacher (Autor:in), 2020, Digitale Transformation der Produktion und des Handels. Eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265510