Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Mehrsprachigkeit in Kindergärten. Die Rolle der Einrichtung als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren

Title: Mehrsprachigkeit in Kindergärten. Die Rolle der Einrichtung als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren

Academic Paper , 2021 , 362 Pages , Grade: 2-3

Autor:in: Fatma Degirmenci (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit befasst sich die Verfasserin mit der Mehrsprachigkeit, dem Spracherwerb und vor allem dem Einfluss des Kindergartens. Folgende Forschungsfrage leitet die Arbeit an: Welchen Einfluss haben Kindergärten in Bezug auf den Umgang mit der Mehrsprachigkeit und inwiefern wirkt sich die aktive Einbeziehung der Eltern proaktiv aus? Es soll konkret in Erfahrung gebracht werden, mit welchen Chancen und Hürden Kindergärten konfrontiert sind und wie die Zusammenarbeit verschiedener Akteure beschaffen ist, wie den Eltern, den Kindergartenpädagogen/-innen und den Kindern. Ebenso wird darauf eingegangen, wo noch ein Verbesserungspotenzial umgesetzt werden könnte. Anhand einer theoretischen und empirischen Arbeit findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Es wurden Leitfadeninterviews mit Eltern, Leiter/-innen, Pädagogen/-innen und interkulturellen Mitarbeitenden geführt.

Mehrsprachigkeit ist ein Begriff, der in der Bildungspolitik lange Zeit als Hindernis er-achtet wurde. In einer monolinguistischen Umwelt galt sie als Ursache für eine verzögerte Sprachentwicklung. Die Erstsprache eines Kindes wurde als Hemmnis aufgefasst. Dadurch, dass verschiedene Sprachen auf differenzierte Weise wertgeschätzt und anerkannt und damit ein bestimmter Status verbunden wurde, wurde die Mehrsprachigkeit oftmals negativ konnotiert und nicht gefördert.

Sprachenbildung spielt jedoch, wie im Laufe der Jahre konstatiert werden konnte, eine elementare Rolle, um sich eine gute Bildung aneignen und infolgedessen auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie verweisen zu können. Durch den Erwerb zweier oder mehrerer Sprachsysteme werden Denkprozesse angeregt und kognitive Abläufe gefördert. Tracy betont, dass Kinder, die mehrsprachlich aufwachsen, schneller metasprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln, da sie verstehen, dass gleiche Gegenstände unterschiedlichste Namensbezeichnungen haben können. Auch Krumm betont, dass sich Mehrsprachigkeit auf die Bildung der Kinder positiv auswirke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DANKESWORTE
  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.1.1 ERKENNTNISINTERESSE
    • 1.1.2 ZIEL DER ARBEIT
    • 1.1.3 METHODIK
    • 1.2 MÖGLICHE HYPOTHESEN
    • 1.3 LEITFÄDEN
      • 1.3.1 LEITFADEN 1: EXPERTEN UND EXPERTINNEN
      • 1.3.2 LEITFADEN 2: ELTERN
    • 1.3 BEFRAGUNGEN
      • 1.3.1 BEFRAGUNG DER IM KINDERGARTEN TÄTIGEN EXPERTEN UND EXPERTINNEN
      • 1.3.2 BEFRAGUNG DER ELTERNTEILE VON KINDERN, DIE DEN KINDERGARTEN BESUCHEN
  • 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
    • 2.1 MEHRSPRACHIGKEIT
    • 2.2 PLURILINGUALISMUS
    • 2.3 PARTIZIPATION
  • 3 SPRACHERWERB
    • 3.1 TYPEN DES SPRACHERWERBS
      • 3.1.1 ERSTSPRACHERWERB
      • 3.1.2 BILINGUALER ERSTSPRACHERWERB
      • 3.1.3 SUKZESSIVER BZW. NATÜRLICHER ZWEITSPRACHERWERB
      • 3.1.4 FREMDSPRACHERWERB
    • 3.2 KINDLICHER SPRACHERWERB
  • 4 MEHRSPRACHIGKEIT
    • 4.4 MEHRSPRACHIGKEIT IN ÖSTERREICH
      • 4.4.1 EINWANDERUNGSGESCHICHTE ÖSTERREICHS
      • 4.4.2 MEHRSPRACHIGKEIT IM ERZIEHUNGSSYSTEM ÖSTERREICHS
      • 4.4.3 MUTTERSPRACHLICHER UNTERRICHT IN ÖSTERREICH
      • 4.4.4 MEHRSPRACHIGKEIT UND FAMILIE, HERKUNFTSGRUPPE, NACHBARSCHAFTS- UND SCHULKONTEXT
      • 4.4.5 HETEROGENITÄT IM ÖSTERREICHISCHEN BILDUNGSSYSTEM
      • 4.4.6 MEHRSPRACHIGKEIT IM KINDERGARTEN
    • 4.5 KRITERIEN GELEBTER MEHRSPRACHIGKEIT
      • 4.5.1 ORIENTIERUNGSQUALITÄT
      • 4.5.2 STRUKTURQUALITÄT
      • 4.5.3 PROZESSQUALITÄT
    • 4.6 VEREINIGUNG KULTURELLER VIELFALT - INTERKULTURELLE MITARBEITER/-INNEN
      • 4.6.1 WAHRNEHMUNG KULTURELLER UNTERSCHIEDE UND MODELLE
      • 4.6.2 BEDEUTUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZEN
    • 4.7 MULTIKULTURELLES PERSONAL
      • 4.7.1 FUNKTIONEN FÜR DIE KINDER IM KINDERGARTEN
      • 4.7.2 FUNKTIONEN FÜR DIE ELTERN IM KINDERGARTEN
      • 4.7.3 FUNKTIONEN FÜR DIE EINRICHTUNG
      • 4.7.1 INTERKULTURELLE MITARBEITER/-INNEN
      • 4.7.2 INTERKULTURELLE MITARBEITER/-INNEN IN DEN LANDESKINDERGÄRTEN AM BEISPIEL VON NIEDERÖSTERREICH
    • 4.8 KOOPERATION ZWISCHEN ELTERN UND EINRICHTUNG
      • 4.8.1 ELTERNARBEIT
    • 4.9 EXKURS: SPRACHMISCHUNG
      • 4.9.1 TRANSFER, BORROWING, CODE-SWITCHING, LANGUAGE MODE MODEL
  • 5 EINRICHTUNG IN KINDERGÄRTEN
    • 5.1 ROLLE DER EINRICHTUNG IN KINDERGÄRTEN
    • 5.2 BEDEUTUNG DER EINRICHTUNG IN BEZUG AUF DIE SPRACHE
    • 5.3 FARBEN UND MEHRSPRACHIGKEIT
  • EMPIRISCHER TEIL
  • 6 RAHMENBEDINGUNGEN DES EMPIRISCHEN VORGEHENS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kindergärten auf die Mehrsprachigkeit und den Spracherwerb von Kindern. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen zu analysieren, denen Kindergärten im Umgang mit mehrsprachigen Kindern begegnen, sowie die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindergartenpädagogen/-innen und interkulturellen Mitarbeitenden zu beleuchten.

  • Die Rolle des Kindergartens als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Positionen
  • Die aktive Einbeziehung von Eltern in den Spracherwerbsprozess
  • Die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im Kindergartenkontext
  • Die Bedeutung der Erstsprache und die Förderung des Spracherwerbs in verschiedenen Sprachen
  • Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen und die Rolle von interkulturellen Mitarbeitenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse, das Ziel der Arbeit und die angewandte Methodik dar. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Mehrsprachigkeit, Plurilingualismus und Partizipation. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Typen des Spracherwerbs, einschließlich des kindlichen Spracherwerbs. Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Österreich, insbesondere im Bildungssystem und im Kindergartenkontext.

Kapitel 4.6 und 4.7 untersuchen die Rolle von interkulturellen Mitarbeitenden im Kindergarten und deren Funktionen für Kinder, Eltern und die Einrichtung. Kapitel 4.8 beleuchtet die Kooperation zwischen Eltern und Einrichtung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Kapitel 5 untersucht die Rolle und Bedeutung der Einrichtung im Kindergarten in Bezug auf die Sprache.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Kindergarten, Elternarbeit, Interkulturelle Mitarbeiter/-innen, Zusammenarbeit, Chancen, Herausforderungen, Österreich, Bildungssystem, Heterogenität, Erstsprache, Sprachförderung.

Excerpt out of 362 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrsprachigkeit in Kindergärten. Die Rolle der Einrichtung als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren
Grade
2-3
Author
Fatma Degirmenci (Author)
Publication Year
2021
Pages
362
Catalog Number
V1265612
ISBN (PDF)
9783346705723
ISBN (Book)
9783346705730
Language
German
Tags
Mehrsprachigkeit Kindergärten Kindlicher Spracherwerb Farben der Sprache Eltern als Experten Integration Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fatma Degirmenci (Author), 2021, Mehrsprachigkeit in Kindergärten. Die Rolle der Einrichtung als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  362  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint