In der vorliegenden Arbeit werden die Romane „The Catcher in the Rye“ (1951) von Jerome D. Salinger und „Moon Palace“ (1989) von Paul Auster einander gegenübergestellt. Vorhandene Schnittstellen sollen beleuchtet und markante Unterschiede herausgearbeitet werden. Im Zentrum der Beobachtungen wird dabei die Initiationsthematik stehen. Als einer der elementarsten Bestandteile in beiden Romanen, verdient sie eine gründliche Analyse hinsichtlich der Anlage von Charakteren und Plot sowie des Kontextes von Erzählstruktur und -form.
Die Initiation Story wird gemeinhin als eine Art Sonderform der Novels of Adolescence betrachtet. Dieser Begriff umfasst jene literarischen Texte, in denen Heranwachsende die Hauptrolle spielen. Der Lebensabschnitt der Jugend erfuhr mit Aufkommen der gefühlsbetonten Strömung der Empfindsamkeit Mitte des 18. Jahrhunderts eine Neubewertung als eigenständige Denk- und Gefühlswelt, die sich auch auf die Literatur auswirkte. Peter Freese spricht von einem „unaufhaltsamen Einzug“ (Freese 1971, 15) jugendlicher Protagonisten in die amerikanische Literatur. Die Neubewertung brachte jedoch auch Schwierigkeiten mit sich: Betroffene fühlen sich weder der Kinder- noch der Erwachsenenwelt zugehörig, woraus sich bei vielen ein individuelles schmerzhaftes Lebensgefühl entwickelt: Die Adoleszenzkrise. Der junge Mensch wird aus dem Zustand kindlicher Unwissenheit heraus erstmals mit den Gesetzen der Erwachsenenwelt konfrontiert. Für einen solchen Übergang von einem in den anderen Zustand, der einem Weg von der Unschuld zur Erfahrung gleichkommt, ist die Suche nach einem Platz in der Welt und gleichsam auch nach einer gefestigten Identität grundlegend. Diese schwierige Phase des Übergangs von der Adoleszenz ins Erwachsenendasein steht in „The Catcher in the Rye“ und in „Moon Palace“ im Mittelpunkt der Handlung. Daher gilt es schließlich zu sehen, auf welche Art und Weise das Thema eines drohenden Identitätsverlusts für beide Texte zentrale Bedeutung erhält und ob es den Protagonisten am Ende des Romans gelingt, eine Aussöhnung zwischen Ich und Umwelt zu erlangen und so letztlich den gesuchten Platz in der Welt zu finden. Auch soll die Frage geklärt werden, warum gerade in der amerikanischen Literatur die Darstellung des adoleszenten Lebensabschnittes mitsamt dessen Erfahrungen und Entwicklungen von so besonderer Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Der Initiation Story auf der Spur
- Vom Wesen der Initiationsgeschichte - ein Definitionsversuch
- Herkunft und Bedeutung des Begriffes Initiation
- Theoretische Annäherung an das Initiations-Motiv in der Literatur
- Der Aspekt der Reise in der Initiationserzählung
- Vom Wesen der Initiationsgeschichte - ein Definitionsversuch
- Die Initiationsthematik in „The Catcher in the Rye“ und „Moon Palace“
- Auf der Suche nach dem Selbst
- Selbstentwurf und Abgrenzung der Protagonisten
- Die Reise als Quest
- Geglückter Übergang zur Erwachsenenwelt?
- Prägende Initialerlebnisse von Holden und Marco
- Erzählhaltung, Sprache, Struktur
- Holden und Marco als Künstler
- Auf der Suche nach dem Selbst
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Romane „The Catcher in the Rye“ von Jerome D. Salinger und „Moon Palace“ von Paul Auster, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Initiationsthematik herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht die Charakterentwicklung der Protagonisten, die narrative Struktur und die Rolle der Reise als Mittel der Selbstfindung.
- Die Bedeutung der Initiation als literarisches Motiv
- Die Darstellung der Adoleszenzkrise in beiden Romanen
- Die Rolle der Reise als Mittel der Selbstfindung
- Die Bedeutung von Sprache und Erzählstruktur für die Darstellung der Initiation
- Die Frage nach der erfolgreichen Integration in die Erwachsenenwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Romane „The Catcher in the Rye“ und „Moon Palace“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt den Begriff der Initiation ein und beleuchtet dessen Bedeutung in der Literatur.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Initiation Story als literarischem Genre. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Analyse dieses Motivs vorgestellt. Die Bedeutung der Reise als zentrales Element der Initiation wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Initiationsthematik in den beiden Romanen „The Catcher in the Rye“ und „Moon Palace“. Es werden die Selbstfindungsprozesse der Protagonisten Holden Caulfield und Marco Stanley Fogg untersucht, sowie die prägenden Initialerlebnisse, die sie auf ihrem Weg zur Erwachsenenwelt machen. Die Analyse umfasst auch die Erzählhaltung, Sprache und Struktur der beiden Romane.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Initiation, die Adoleszenzkrise, die Selbstfindung, die Reise als Metapher, die narrative Struktur, die Sprache, die Charakterentwicklung, die Romane „The Catcher in the Rye“ und „Moon Palace“, Jerome D. Salinger und Paul Auster.
- Arbeit zitieren
- Sarah Till (Autor:in), 2006, Literarische Initiationen - Salingers "The Catcher in the Rye" und Austers "Moon Palace", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126584