Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Präsenzbasiertes Coaching. Inwiefern kann es die Beziehung zu sich selbst fördern?

Titel: Präsenzbasiertes Coaching. Inwiefern kann es die Beziehung zu sich selbst fördern?

Studienarbeit , 2021 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph J. Koerber (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wird im Coaching nachhaltige Wirkung erzielt? Nach dem hier vertretenden Ansatz ist die annehmende, authentische und offene Präsenz in der Beziehung entscheidend – und zwar in doppelter Hinsicht.

Einerseits stellt die Präsenz, die innere Haltung, mit der der Coach seiner Klientin begegnet, die Grundbedingung für tiefgreifende Entwicklungen während des Coaching-Prozesses dar. Andererseits ist die Präsenz der Klientin mit sich selbst – ihrem inneren Erleben – der maßgebliche Faktor, wie sie die Welt wahrnimmt und in ihr lebt.

Nicht die Methode oder Technik des Coaches sind demnach zentral, sondern wer er ist, wie er zusammen mit seiner Klientin ist und was für ein (Möglichkeits-)Raum dadurch entstehen kann. In diesem Artikel wird untersucht, inwiefern ein präsenzbasierter Ansatz des Coachings die Beziehung der Klientin zu sich selbst fördern und bewusster machen kann und wie dadurch Coaching-Ziele scheinbar mühelos erreicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literatur
    • Felt Sense und Präsenz
    • Erläuterung gewählter Interventionsmaßnahmen
      • Innere Bewegungen
      • Zwischenmenschliche Bewegungen
  • Methodik
  • Ergebnisse
    • Struktur einer Sitzung
    • Details des Coachings mit Kerstin
    • Evaluation
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie befasst sich mit der Förderung der Beziehung zu sich selbst im Rahmen eines präsenzbasierten Coaching-Ansatzes. Sie untersucht, wie dieser Ansatz die Klientin bewusster ihrer inneren Prozesse machen und ihr helfen kann, scheinbar mühelos Coaching-Ziele zu erreichen.

  • Präsenz als zentrale Voraussetzung für tiefgreifende Entwicklungen im Coaching
  • Der Einfluss des Unbewussten auf Erleben und Verhalten
  • Die Bedeutung der Körperempfindungen im Coaching-Prozess
  • Die Anwendung von Focusing und Felt Sense im Rahmen des präsenzbasierten Ansatzes
  • Die Förderung der Beziehung der Klientin zu sich selbst und ihrem inneren Kind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fall von Kerstin vor, die ihre Verbindung zu sich selbst verbessern möchte. Sie beschreibt die Bedeutung des Unbewussten und die Notwendigkeit, die gesamte Persönlichkeit des Klienten im Coaching zu berücksichtigen. Der Abschnitt 2. Literatur beleuchtet den theoretischen Hintergrund des präsenzbasierten Ansatzes, insbesondere die Begriffe Präsenz und Felt Sense. Dieser Abschnitt erläutert auch ausgewählte Interventionsmaßnahmen, die sich in innere und zwischenmenschliche Bewegungen unterteilen lassen. Die Methodik in Kapitel 3 beschreibt die Datenerhebung und -auswertung, während Kapitel 4 die Ergebnisse des Coachings mit Kerstin präsentiert. Dies umfasst die Struktur der Sitzungen, Details des Coaching-Prozesses sowie eine Evaluation der Ergebnisse. Kapitel 5 schließlich diskutiert die Zusammenarbeit im Kontext des präsenzbasierten Ansatzes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Präsenz, Felt Sense, Klient-Coach-Beziehung und Focusing. Sie untersucht den Einfluss dieser Konzepte auf die Beziehung der Klientin zu sich selbst und deren Auswirkungen auf den Coaching-Prozess.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Präsenzbasiertes Coaching. Inwiefern kann es die Beziehung zu sich selbst fördern?
Hochschule
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst)
Note
1,0
Autor
Christoph J. Koerber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
40
Katalognummer
V1265865
ISBN (eBook)
9783346735508
ISBN (Buch)
9783346735515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Präsenz Felt Sense coaching beziehung focusing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph J. Koerber (Autor:in), 2021, Präsenzbasiertes Coaching. Inwiefern kann es die Beziehung zu sich selbst fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum