Die vorliegende Arbeit soll in begrenztem Rahmen das Regierungssystem der Fünften Republik Frankreichs in der jüngsten Vergangenheit auf Defekte untersuchen. Dies geschieht mit Hilfe des Konzepts der defekten Demokratie nach Wolfgang Merkel, die als Weiterentwicklung des Konzepts der embedded democracy zur Beantwortung der Frage, ob die Fünfte Republik Frankreichs eine defekte Demokratie ist, heran gezogen wird.
Grund für die Annahme, dass eine Untersuchung diesbezüglich von Nöten ist, liefert beispielsweise der Demokratieindex des Economist, der Frankreich als fehlerhafte Demokratie einstuft.
Die Fragestellung soll beantwortet werden, indem zuerst das Konzept der embedded democracy eingeführt und anschließend die Theorie der defekten Demokratie von Wolfang Merkel analysiert wird. Zudem werden die fünf Teilregime mitsamt der möglichen Defekte erläutert. Nach Aufzählung der vier Subtypen der defekten Demokratie folgt die Empirie, in Zuge derer die Verfassung und Verfassungswirklichkeit Frankreichs mit Hilfe der Theorie betrachtet wird. Hierzu wird jedes der fünf Teilregime im Einzelnen beschrieben und anhand der von Merkel vorgegeben Kriterien und Indikatoren bewertet. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die Analyse der Teilregime zusammenfasst und Frankreich, gegebenenfalls anhand nachgewiesener Defekte, einem Subtypus zuordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der defekten Demokratie
- 2.1 Teilregime A: Wahlregime
- 2.2 Teilregime B: Politische Teilhaberechte
- 2.3 Teilregime C: Bürgerliche Freiheitsrechte
- 2.4 Teilregime D: Gewaltenkontrolle
- 2.5 Teilregime E: Effektive Regierungsgewalt
- 2.6 Die vier Subtypen defekter Demokratie
- 3. Analyse Frankreichs anhand der Theorie der defekten Demokratien
- 3.1 Wahlregime
- 3.2 Öffentliche Teilhaberechte
- 3.3 Bürgerliche Freiheitsrechte
- 3.4 Gewaltenkontrolle
- 3.5 Effektive Regierungsgewalt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Regierungssystem der Fünften Republik Frankreichs auf Defekte in der jüngsten Vergangenheit. Dabei wird das Konzept der defekten Demokratie nach Wolfgang Merkel angewendet, um zu ergründen, ob Frankreich als defekte Demokratie betrachtet werden kann.
- Analyse der französischen Demokratie anhand des Konzepts der defekten Demokratie
- Anwendung der fünf Teilregime der embedded democracy auf das französische Regierungssystem
- Bewertung der Verfassung und der Verfassungswirklichkeit Frankreichs anhand der Kriterien der defekten Demokratie
- Einstufung Frankreichs in einen der vier Subtypen der defekten Demokratie
- Zusammenhang zwischen Defekten in den Teilregimen und der Funktionsfähigkeit der französischen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert den aktuellen Trend der Defekte in Demokratien weltweit. Kapitel 2 stellt das Konzept der embedded democracy und die Theorie der defekten Demokratie von Wolfgang Merkel vor. Es beschreibt die fünf Teilregime und die möglichen Defekte in jedem Teilregime. Zudem werden die vier Subtypen der defekten Demokratie erläutert. Kapitel 3 analysiert das französische Regierungssystem anhand der Theorie der defekten Demokratie. Die einzelnen Teilregime werden im Detail beschrieben und anhand der von Merkel vorgegebenen Kriterien und Indikatoren bewertet. Kapitel 4 fasst die Analyse der Teilregime zusammen und ordnet Frankreich gegebenenfalls anhand nachgewiesener Defekte einem Subtypus zu.
Schlüsselwörter
Defekte Demokratie, embedded democracy, Wolfgang Merkel, Fünfte Republik, Frankreich, Wahlregime, politische Teilhaberechte, Bürgerliche Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle, effektive Regierungsgewalt, Verfassungswirklichkeit, Demokratieindex
- Arbeit zitieren
- Constantin Böhm (Autor:in), 2022, Eine Analyse der französischen Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265909