Der Auszubildende (1. Lehrjahr) kann einen einfachen Four-in-Hand-Krawattenknoten fachgerecht, fehlerfrei, selbständig binden und die einzelnen Schritte erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Ablaufstruktur/Gliederung
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 1.1 Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- 1.2 Unterweisungsplatz zweckmäßig vorbereiten
- 1.3 Begrüßung des Auszubildenden
- 1.4 Befangenheit abbauen, Kontakt herstellen
- 1.5 Anknüpfungspunkte herstellen und Vorkenntnisse erfragen
- 1.6 Interesse wecken
- 1.7 Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- 2. Stufe : Vorführen der Aufgabe durch den Ausbilder
- 2.1 Grundlagen vor dem Binden
- 2.2 Binden des einfachen Four-in-Hand-Knoten
- 2.3 Über Kreuz legen der Krawatte
- 2.4 Kreuz fixieren
- 2.5 Knoten binden
- 2.6 Knoten in die richtige Form bringen
- 2.7 Letzter Handgriff
- 2.8 Öffnen des Knoten
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Selbständiges Anwenden
- Begründung der Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden das fachgerechte Binden eines einfachen Four-in-Hand-Krawattenknotens zu vermitteln. Der Auszubildende soll den Knoten selbständig binden, die einzelnen Schritte fehlerfrei ausführen und diese erläutern können. Diese Fähigkeit ist essentiell für seine zukünftige Tätigkeit im Verkauf der Herren Business-Abteilung, wo er sowohl selbst Krawatten tragen als auch für Kunden binden wird.
- Die 4-Stufen-Methode als effektives Lernkonzept im psycho-motorischen Lernbereich
- Die Bedeutung der korrekten Reihenfolge von Handgriffen beim Binden einer Krawatte
- Die verschiedenen Schritte des Krawattenbindens, vom Legen der Krawatte bis zum Festziehen des Knotens
- Die Unterscheidung zwischen dem breiten und schmalen Ende der Krawatte und deren Bedeutung für die korrekte Ausführung des Knotens
- Die Bedeutung der Form und des Sitzes des Knotens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Vorbereiten
Diese Stufe dient der Vorbereitung des Auszubildenden auf die bevorstehende Unterweisung. Sie beinhaltet die Vorbereitung des Arbeitsmaterials und des Unterweisungsplatzes sowie die Begrüßung des Auszubildenden. Die Befangenheit des Auszubildenden wird abgebaut und ein angenehmes Lernklima geschaffen. Es werden Anknüpfungspunkte hergestellt und Vorkenntnisse des Auszubildenden zum Thema Krawatten abgefragt. Abschließend wird das Lernziel genannt und die Wichtigkeit der zu erlernenden Fähigkeiten für die zukünftige Tätigkeit des Auszubildenden hervorgehoben.
2. Stufe : Vorführen der Aufgabe durch den Ausbilder
In dieser Stufe führt der Ausbilder das Binden des einfachen Four-in-Hand-Knoten Schritt für Schritt vor. Er erläutert die Grundlagen des Krawattenbindens, wie z.B. die Qualität und den Aufbau der Krawatte. Er zeigt die korrekte Ausführung der einzelnen Schritte, von der Platzierung der Krawatte über das Überkreuzen und Fixieren der Enden bis zum Ziehen des Knotens in die gewünschte Form. Die Bedeutung der einzelnen Schritte und deren Auswirkungen auf das Ergebnis werden dabei verdeutlicht.
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
In dieser Stufe soll der Auszubildende das Gelernte anwenden. Er bindet die Krawatte unter Anleitung des Ausbildenden und erklärt die einzelnen Schritte. Der Ausbilder korrigiert gegebenenfalls Fehler und gibt Hilfestellungen.
4. Stufe: Selbständiges Anwenden
In dieser Stufe bindet der Auszubildende die Krawatte nun selbständig und ohne Anleitung. Der Ausbilder beobachtet den Auszubildenden und gibt bei Bedarf Feedback.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit dem Binden eines einfachen Four-in-Hand-Knoten. Die Schlüsselwörter sind: 4-Stufen-Methode, psycho-motorischer Lernbereich, Krawatte, Knoten, Qualität, Aufbau, Form, Sitz, korrekte Ausführung, Schritt für Schritt.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Binden des einfachen Four-in-Hand-Krawattenknotens (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265926