Das Thema „Bonuskarten erstellen" ist eines der elementarsten Werkzeuge des Unternehmens. Das Arbeiten mit den Kundendaten muss sehr sorgfältig durchgeführt und behutsam behandelt werden. Um dem Azubi im ersten Lehrjahr die Arbeit zu erleichtern, darf er sich mit dem Formular vertraut machen und eine Karte selber ausfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreiben der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- /_Problemstellung
- Erwartungen an den/ die Auszubildende/n
- Zu vermittelnde/r Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgenhensweise
- 2Begründung der eigenenen Lösung
- Zielgruppe/n Zielpersonen/en
- Lernort/Ort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/ Medieneinsatz
- Ablaufstruktur/ Gliederung
- 3Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
- 1. Kontaktphase
- 2. Argumentations- und Lösungsphase
- 3. Abschlussphase
- 4Lernschritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept für ein Lehrgespräch mit dem Thema „Bonuskarten richtig ausfüllen" zielt darauf ab, einem Auszubildenden zum Kaufmann im Einzelhandel die korrekte Verwendung von Bonuskarten im Unternehmen beizubringen. Das Lehrgespräch soll den Azubi in die Lage versetzen, Kundendaten korrekt zu erfassen und die Bonuskarte fachgerecht auszufüllen.
- Korrekte Anwendung des Bonuskartensystems
- Umgang mit Kundendaten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Kundenorientierung und Service
- Kommunikationsfähigkeit und Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Beschreiben der Ausgangssituation: Das Lehrgespräch findet im Kontext der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel statt, wobei der Azubi bereits Erfahrung in der Selbstbedienungsabteilung gesammelt hat und nun in die Abteilung Wohnen wechselt. Er hat bereits eine Schulung zur Kundenberatung absolviert.
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- /_Problemstellung: Das korrekte Ausfüllen von Bonuskarten ist ein essenzielles Werkzeug im Unternehmen, wobei die sorgfältige Handhabung von Kundendaten im Vordergrund steht. Das Lehrgespräch soll dem Azubi die Möglichkeit geben, sich mit dem Formular vertraut zu machen und eine Karte selbstständig auszufüllen.
- Erwartungen an den/ die Auszubildende/n: Aufgrund seiner bisherigen Leistungen im Unternehmen wird erwartet, dass der Azubi in der Lage ist, das Lernziel zu erreichen. Seine Fähigkeiten wie Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit und Umsetzungsvermögen sind bereits bekannt.
- Zu vermittelnde/r Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation: Die Inhalte des Lehrgesprächs beziehen sich auf die Bereiche Informations- und Kommunikationssystem, Kunden- und Dienstleistungsorientiertes Verhalten sowie Kundenservice, die im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel relevant sind.
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgenhensweise: Als Alternative zur gewählten Vorgehensweise wird die 4-Stufen-Methode erwähnt.
- 2Begründung der eigenenen Lösung: Die gewählte Methode des Lehrgesprächs ermöglicht es dem Azubi, sein vorhandenes Wissen aktiv anzuwenden und die gelernten Zusammenhänge zu verstehen. Die Lernzielkontrolle erfolgt direkt während des Gesprächs.
- Zielgruppe/n Zielpersonen/en: Die Zielgruppe des Lehrgesprächs ist ein Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr, der sich im 3. Ausbildungsmonat befindet.
- Lernort/Ort: Das Lehrgespräch findet am Arbeitsplatz in der Abteilung Wohnen statt.
- Zeitlicher Rahmen: Für das Lehrgespräch sind 15 Minuten vorgesehen.
- Hilfsmittel/ Medieneinsatz: Als Hilfsmittel werden eine Bonuskarte mit Formular und Stifte verwendet.
- Ablaufstruktur/ Gliederung: Das Lehrgespräch gliedert sich in drei Phasen: Kontaktphase, Argumentations- und Lösungsphase sowie Abschlussphase.
- 3Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss: Die Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss umfasst die einzelnen Schritte der Kontaktphase, Argumentations- und Lösungsphase sowie Abschlussphase.
- 4Lernschritte: Die 4 Lernschritte beschreiben die einzelnen Schritte des Lehrgesprächs: Arbeitsmaterial vorbereiten, Bonuskarte gemeinsam ausfüllen, Bonuskarte überprüfen sowie Zusammenfassung und Verabschiedung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Lehrgesprächs sind Bonuskarten, Kundendaten, Datensicherheit, Kundenorientierung, Service, Kommunikation, und Lernzielkontrolle. Das Lehrgespräch fokussiert auf die korrekte Anwendung von Bonuskarten und den sicheren Umgang mit Kundendaten im Kontext der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Bonuskarten richtig ausfüllen (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265927