Die Auszubildende ist am Ende der Unterweisung in der Lage, selbstständig, fehlerfrei und kundenorientiert (Mitarbeiter-) Gehaltsabrechnungen zu bearbeiten und zu überprüfen. Sie beachtet dabei die aktuellen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungskonzept zum praktischen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung
- Thema: Erklärung der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Didaktische Analyse
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Methode
- Alternativmethoden
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitung und Einstieg
- Gemeinsames Vorgehen
- Zusammenfassung und Kontrolle
- Anlage
- FAQ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterweisungskonzept beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung für eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Ziel ist es, die Auszubildende in die Lage zu versetzen, selbstständig und fehlerfrei Gehaltsabrechnungen zu bearbeiten und zu überprüfen, unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Unterweisung soll praxisorientiert und dialogisch gestaltet sein.
- Didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung
- Vermittlung von Fachwissen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Praktische Anwendung im SAP-System
- Einhaltung des Datenschutzes
- Förderung des selbstständigen Lernens und Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
Unterweisungskonzept zum praktischen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung: Dieses Dokument präsentiert ein detailliertes Konzept für die Unterweisung einer Auszubildenden im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung. Es beschreibt die Ausgangslage, die Lernziele (Grob-, Fein- und Nachgelagertes Lernziel), die gewählte Methode (Lehrgespräch) und alternative Methoden. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und interaktiven Wissensvermittlung, die die Auszubildende befähigt, selbstständig und fehlerfrei im System zu arbeiten und dabei Datenschutzbestimmungen zu beachten. Die methodische Auswahl und Begründung sind explizit dargelegt, ebenso wie der detaillierte Ablauf der Unterweisung, von der Vorbereitung bis zur Lernerfolgskontrolle.
Thema: Erklärung der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und benennt das Thema der Unterweisung: das Verständnis und die praktische Anwendung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Er stellt den didaktischen Rahmen dar, indem die Lernziele und die didaktische Methode festgelegt und begründet werden. Die Einbettung in den Kontext der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement wird deutlich gemacht, ebenso die Bedeutung der Einhaltung des Datenschutzes. Die Beschreibung der Auszubildenden und deren bisherigen Lernerfahrungen schafft Kontext für die didaktische Planung.
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, inklusive der Auszubildenden (Frau Maier), ihres Ausbildungsstandes und ihrer Vorkenntnisse. Die organisatorischen Vorbereitungen, wie die Bereitstellung eines geeigneten Arbeitsumfeldes und die Berücksichtigung der Lernfähigkeit der Auszubildenden werden ausführlich dargestellt. Die Beschreibung der vorherigen Arbeitserfahrungen von Frau Maier im Einkauf und der bevorstehenden Versetzung ins Bewerbermanagement bietet einen relevanten Kontext für die Lernziele und den späteren Einsatz der erworbenen Fähigkeiten.
Zielsetzung: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung präzise definiert. Das Grobziel, Feinziel und das nachgelagerte Lernziel definieren die Lernfortschritte, die die Auszubildende am Ende der Unterweisung erreicht haben soll. Der Fokus liegt auf der selbständigen, fehlerfreien und kundenorientierten Bearbeitung von Gehaltsabrechnungen unter Einhaltung des Datenschutzes. Die Formulierung der Lernziele ist klar und messbar.
Methode: Hier wird die gewählte Methode (Lehrgespräch) ausführlich begründet und im Kontext zu Alternativen (Kurzvortrag, Vier-Stufen-Methode) gesetzt. Die Begründung für die Auswahl des Lehrgesprächs hebt dessen Interaktivität hervor und betont die Bedeutung der aktiven Beteiligung der Auszubildenden am Lernprozess. Die Begründung, warum alternative Methoden abgelehnt wurden, verdeutlicht die didaktische Überlegung und das rationale Vorgehen bei der Auswahl.
Alternativmethoden: Dieser Abschnitt dient der Rechtfertigung der gewählten Methode, indem er Alternativen aufzeigt und deren Unangemessenheit für den Kontext dieser Unterweisung begründet. Es wird deutlich gemacht, warum ein Kurzvortrag oder die Vier-Stufen-Methode weniger geeignet sind, um die Lernziele zu erreichen.
Ablauf der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung, gegliedert in Vorbereitung und Einstieg, gemeinsames Vorgehen und Zusammenfassung und Kontrolle. Die Beschreibung des Ablaufs ist präzise und nachvollziehbar, von der Begrüßung der Auszubildenden bis hin zur Lernerfolgskontrolle. Der Einsatz von Leitfragen und Hilfsmitteln wie einem Plakat und einem FAQ wird deutlich gemacht. Die Einbindung des SAP-Systems für die praktische Anwendung wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Lohn- und Gehaltsabrechnung, Didaktik, Unterweisung, Lehrgespräch, Lernerfolgskontrolle, Bundesdatenschutzgesetz, SAP, Auszubildende, Kauffrau für Büromanagement, Geheimhaltungsvereinbarung, Fachwissen, Praxisorientierung.
Unterweisungskonzept zur Lohn- und Gehaltsabrechnung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungskonzepts?
Dieses Dokument beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer praxisorientierten Unterweisung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung für eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Es beinhaltet ein detailliertes Konzept, Zielsetzungen, die gewählte Methode (Lehrgespräch) und Alternativen, einen detaillierten Ablaufplan und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende in die Lage zu versetzen, selbstständig und fehlerfrei Gehaltsabrechnungen zu bearbeiten und zu überprüfen, unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Es werden Grob-, Fein- und nachgelagerte Lernziele definiert, die auf die selbstständige, fehlerfreie und kundenorientierte Bearbeitung von Gehaltsabrechnungen abzielen.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet und warum?
Die gewählte Methode ist das Lehrgespräch, da es die interaktive Beteiligung der Auszubildenden fördert und eine praxisorientierte Wissensvermittlung ermöglicht. Alternative Methoden wie Kurzvorträge oder die Vier-Stufen-Methode werden als weniger geeignet erachtet, da sie die aktive Teilnahme der Auszubildenden weniger fördern.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen: Vorbereitung und Einstieg, gemeinsames Vorgehen (inkl. praktischer Anwendung im SAP-System) und Zusammenfassung und Kontrolle. Es werden Leitfragen und Hilfsmittel wie ein Plakat und ein FAQ-Dokument eingesetzt.
Welche Rolle spielt der Datenschutz in der Unterweisung?
Die Einhaltung des Datenschutzes (Bundesdatenschutzgesetz) ist ein zentraler Bestandteil der Unterweisung. Die Auszubildende wird darin geschult, mit sensiblen Daten verantwortungsvoll umzugehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Unterweisungskonzept?
Schlüsselwörter sind: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Didaktik, Unterweisung, Lehrgespräch, Lernerfolgskontrolle, Bundesdatenschutzgesetz, SAP, Auszubildende, Kauffrau für Büromanagement, Geheimhaltungsvereinbarung, Fachwissen, Praxisorientierung.
Für wen ist dieses Unterweisungskonzept relevant?
Dieses Konzept ist relevant für Ausbilder, die eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung unterweisen möchten. Es dient als Vorlage für die Planung und Durchführung einer effektiven und praxisorientierten Unterweisung.
Welche Ausgangslage wird im Konzept beschrieben?
Die Ausgangslage beschreibt die Rahmenbedingungen, die Auszubildende (Frau Maier), ihren Ausbildungsstand, ihre Vorkenntnisse (Arbeitserfahrung im Einkauf und bevorstehende Versetzung ins Bewerbermanagement), und die organisatorischen Vorbereitungen.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Lernerfolg wird im Abschnitt "Zusammenfassung und Kontrolle" überprüft. Die genaue Methode der Lernerfolgskontrolle ist im detaillierten Ablaufplan der Unterweisung beschrieben.
Wo wird das SAP-System eingesetzt?
Das SAP-System wird im Abschnitt "Gemeinsames Vorgehen" für die praktische Anwendung der Lohn- und Gehaltsabrechnung eingesetzt. Die Auszubildende wird angeleitet, die erlernten Kenntnisse im realen System anzuwenden.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Erklärung der Lohn- und Gehaltsabrechnung (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265931