Nach der Unterweisung soll der Auszubildende (1. Lehrjahr) in der Lage sein, fachgerecht und umweltschonend, unter Berücksichtigung der Unfallverhütung, mit den Goldprüfsäuren umzugehen.
Unser Auszubildender zeigt ein hohes Interesse und Engagement in den Geschäftsabläufen und vor allem im Bereich Edelmetalle. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, ihm den fachgerechten und nachhaltigen Umgang mit Goldprüfsäuren zu unterweisen, wodurch sich der Goldgehalt bei allen angenommen Waren bestimmen lässt. Ohne diese Fähigkeit würden sich massive Risiken im Bereich Warenannahme (Gold-Ankauf) ergeben, da es dort zu falschen Bestimmungen kommen kann, die einen signifikanten wirtschaftlichen Schaden hervorrufen würden. Gerade in der „Corona-Zeit“, wo das Gold extrem an Wert gewonnen hat, ist das Aufkommen an Betrügern gewachsen, weshalb unser Auszubildender dieses Grundwissen heute erlernen soll. Ziel ist es, dem Auszubildenden die für die berufliche Tätigkeit notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln und dadurch die berufliche Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungssituation
- Aufgaben und Problemstellung
- Unfallverhütung und Sicherheitsvorschriften
- Lernort
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich (Wissen)
- Psychomotorischer Bereich (Fähigkeiten und Fertigkeiten)
- Affektiver Lernbereich (Verhalten und Einstellung)
- Aufbau der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Durchführung
- Stufe 1-Vorbereiten
- Stufe 2 - Vormachen und Erklären
- Stufe 3-Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4- Üben
- Gründe für die gewählte Lernmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation anhand der Vier-Stufen-Methode im Kontext des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit Goldprüfsäuren. Das Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten für die berufliche Tätigkeit im Bereich der Warenannahme und -lagerung, speziell beim Goldan- und Verkauf, zu vermitteln.
- Fachgerechter und umweltschonender Umgang mit Goldprüfsäuren
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode
- Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung im Umgang mit Chemikalien
- Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Zusammenhang mit Goldprüfsäuren
- Optimierung von Prozessen in der Warenannahme durch die Anwendung von Fachkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan: Dieser Abschnitt zeigt den relevanten Ausschnitt aus dem Ausbildungsrahmenplan des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel, der den Themenbereich "Warenannahme und -lagerung" beleuchtet.
- Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Ausbildungssituation, die Aufgaben- und Problemstellung, die Unfallverhütung und Sicherheitsvorkehrungen sowie den Lernort und -zeitpunkt.
- Lernziele: Hier werden die Richt-, Grob- und Feinlernziel definiert, wobei das Feinlernziel in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt wird.
- Aufbau der 4-Stufen-Methode: Dieser Abschnitt erklärt die vier Stufen der Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, Selbstständiges Üben), die im Folgenden zur Unterweisung des Auszubildenden angewendet werden.
- Praktische Durchführung: Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Hier werden konkrete Schritte der einzelnen Stufen, wie z.B. die Vorbereitung der Materialien, die Durchführung des Vormachens und Erklärens, das Nachmachen durch den Auszubildenden und das Üben, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Goldprüfsäuren, Warenannahme, Warenlagerung, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Fachgerechter Umgang mit Goldprüfsäuren (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265933