Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach der Unterweisung in der Lage, eine Tischordnung selbstständig, fachgerecht und ordentlich zu laminieren. Er kann das Laminiergerät unter Einhaltung der Sicherheitshinweise ordnungsgemäß bedienen.
Inhaltsverzeichnis
- Gewählte Methode
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Unterweisungszeitpunkt/Ort
- Arbeitsmittel
- Zeitlicher Rahmen
- Richtlernziel
- Groblernziel
- (Operationalisiertes) Feinlernziel
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- 1. Stufe: Vorbereiten
- Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- Freundliche Begrüßung
- Vorkenntnisse erfragen
- Interesse wecken, motivieren
- Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- Lernziel in den Gesamtzusammenhang stellen
- 2. Stufe: Vormachen und erklären
- WAS?
- Lernschritte
- WIE?
- Kernpunkte
- WARUM?
- Begründung
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Selbstständiges Anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept beschreibt die methodische Umsetzung einer Unterweisungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung, anhand des konkreten Beispiels des Laminierens von Tischordnungen für eine Jubilarfeier.
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von praktischen Fertigkeiten
- Vermittlung von Kenntnissen über das Laminiergerät und dessen sichere Bedienung
- Sicherstellung der Qualität des Laminierprozesses durch korrekte Ausführung der Arbeitsschritte
- Verständnis der Bedeutung ordentlicher Tischordnungen für den Gesamteindruck einer Veranstaltung
- Einbindung des Lernziels in den Gesamtzusammenhang der Ausbildung und der zukünftigen Berufspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Vorbereitungsphase, in der der Auszubildende freundlich begrüßt wird und seine Vorkenntnisse abgefragt werden. Das Lernziel wird klar definiert und in den Gesamtzusammenhang der Veranstaltung und der zukünftigen Aufgaben des Auszubildenden eingeordnet. Die zweite Stufe beinhaltet die Vorführung und Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte beim Laminieren, mit klaren Anweisungen zu jeder Handlung. In der dritten Stufe wird der Auszubildende aufgefordert, den Vorgang selbstständig nachzumachen und die einzelnen Schritte zu erklären. Der Ausbilder gibt dabei hilfreiche Hinweise und korrigiert Fehler. Die vierte und letzte Stufe der Unterweisung beinhaltet das selbstständige Anwenden der erlernten Fähigkeiten, wobei der Ausbilder die Sicherheit und das Verständnis des Auszubildenden kontrolliert.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, Arbeitsorganisation, Qualitätssicherung, Laminieren, Tischordnungen, Jubilarfeier, Arbeitssicherheit, Lernziel, Selbstständigkeit, Praxisbezug.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Laminieren von Tischordnungen (Unterweisung Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265938