In dieser Hausarbeit werde ich zuerst die Beziehung zwischen Neurose und Angst aus der Angsttheorie herausarbeiten und daraufhin das Wesen der Angst nach Siegmund Freud skizzieren und beantworten, welche Ursprünge die Angst haben könnten.
Das Werk "Hemmung, Symptom und Angst" über die Angst wurde von Siegmund Freud im Juli 1925 verfasst, im Dezember überarbeitet und im Februar des Jahres 1926 schließlich veröffentlicht. Die Gliederung des Inhalts und des Aufbaus ist nicht ganz deutlich. Die drei zusätzlichen Nachträge fördern die Unübersichtlichkeit. Im Jahre 1926 veröffentlichte er zudem "Die Frage nach der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen." mit der Intention, die Lehren der Psychoanalyse auf dogmatische Sicht darzustellen. Hingegen war die Intention seines Werkes "Hemmung, Symptom und Angst" die Darlegung einer zweiten Angsttheorie, um konkrete Veränderung an der Lehre der Psychoanalyse vorzunehmen und sich von älteren Theorieteilen zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Formen der Ängste
- Wesen der Angst
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Freuds Angsttheorie, insbesondere die Beziehung zwischen Neurose und Angst, das Wesen der Angst und mögliche Ursprünge. Sie beleuchtet kritisch die empirischen Grenzen von Freuds Modell und differenziert zwischen Angst und Furcht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung der Theorie, ohne jedoch auf konkrete Fallstudien einzugehen.
- Freuds Angsttheorien und deren Entwicklung
- Die Unterscheidung zwischen Realangst und neurotischer Angst
- Die Rolle des Ichs, Über-Ichs und Es in der Angstentstehung
- Der Zusammenhang zwischen Angst, Erwartung und Trauma
- Kritische Betrachtung der empirischen Grundlage von Freuds Angstmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt Freuds Werk „Hemmung, Symptom und Angst“ vor und beschreibt dessen Intention, eine zweite Angsttheorie zu entwickeln, um die Psychoanalyse weiterzuentwickeln. Sie hebt die Unübersichtlichkeit des Werkes hervor und weist auf die fehlenden empirischen Grundlagen der Theorie hin. Die Arbeit kündigt die Absicht an, die Beziehung zwischen Neurose und Angst zu untersuchen und das Wesen der Angst nach Freud zu skizzieren, wobei die Unterscheidung zwischen Angst und Furcht betont wird.
Formen der Ängste: Dieses Kapitel behandelt Freuds Angsttheorien, beginnend mit seiner ersten Theorie von 1894, die Angst als Folge der Unterdrückung unbewusster Impulse beschreibt. Im Mittelpunkt steht die zweite Theorie, die Signaltheorie der Angst, welche die Angst als Warnsignal vor Gefahren darstellt. Das Kapitel differenziert zwischen Realangst und neurotischer Angst, wobei Realangst auf konkrete Gefahren und neurotische Angst auf unbekannte, vom Ich konstruierte Gefahren verweist. Es werden die Reaktionen auf Gefahrensituationen analysiert, einschließlich der Angstlähmung, und der Zusammenhang zwischen Angst, Erwartung und Trauma wird beleuchtet. Freuds Konzept der "traumatischen" Erfahrung von Hilflosigkeit und die Fähigkeit, zukünftige traumatische Situationen vorwegzunehmen, wird ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Angst, Furcht, Psychoanalyse, Freud, Neurose, Realangst, Neurotische Angst, Trauma, Abwehrmechanismen, Libido, Ich, Über-Ich, Es, Signaltheorie.
Häufig gestellte Fragen zu: Freuds Angsttheorie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Sigmund Freuds Angsttheorie, insbesondere die Beziehung zwischen Neurose und Angst, das Wesen der Angst und deren mögliche Ursprünge. Sie beleuchtet kritisch die empirischen Grenzen von Freuds Modell und unterscheidet zwischen Angst und Furcht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung der Theorie, ohne konkrete Fallstudien zu behandeln. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zu den Formen der Ängste und dem Wesen der Angst, sowie einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Freuds Angsttheorien und deren Entwicklung, die Unterscheidung zwischen Realangst und neurotischer Angst, die Rolle des Ichs, Über-Ichs und Es in der Angstentstehung, der Zusammenhang zwischen Angst, Erwartung und Trauma, und eine kritische Betrachtung der empirischen Grundlage von Freuds Angstmodell.
Welche Arten von Angst werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet vor allem zwischen Realangst (Angst vor konkreten Gefahren) und neurotischer Angst (Angst vor unbekannten, vom Ich konstruierten Gefahren). Es wird auch Freuds erste Angsttheorie (Angst als Folge der Unterdrückung unbewusster Impulse) und seine zweite, die Signaltheorie der Angst (Angst als Warnsignal vor Gefahren) behandelt.
Welche Rolle spielen Ich, Über-Ich und Es in Freuds Angsttheorie?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Ichs, Über-Ichs und Es bei der Entstehung von Angst. Die genauen Details der Interaktionen dieser Instanzen im Kontext von Angst werden im Haupttext erläutert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Angst, Erwartung und Trauma dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Angst, der Fähigkeit, zukünftige traumatische Situationen vorwegzunehmen (Erwartung) und der Erfahrung von Hilflosigkeit als "traumatisch". Freuds Konzept der "traumatischen" Erfahrung und deren Einfluss auf die Entstehung von Angst wird ausführlich diskutiert.
Wie wird Freuds Angsttheorie kritisch bewertet?
Die Hausarbeit beinhaltet eine kritische Betrachtung der empirischen Grundlage von Freuds Angstmodell, wobei die fehlenden empirischen Grundlagen des Werkes hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Angst, Furcht, Psychoanalyse, Freud, Neurose, Realangst, Neurotische Angst, Trauma, Abwehrmechanismen, Libido, Ich, Über-Ich, Es, Signaltheorie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, einschließlich der Einführung, die Freuds Werk „Hemmung, Symptom und Angst“ vorstellt und die Intention, die Psychoanalyse weiterzuentwickeln, beschreibt. Die Zusammenfassung der Kapitel "Formen der Ängste" erläutert Freuds verschiedene Angsttheorien im Detail.
Welche konkreten Fallstudien werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Theorie und geht nicht auf konkrete Fallstudien ein.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Urangst und das Wesen der Angst nach Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265955