Der Azubi (2. Lehrjahr) ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, eine Auftragsbestätigung selbstständig, fehlerfrei und ohne Hilfen zu kontrollieren. Er kann die Bedeutung aller Felder einer Auftragsbestätigung fehlerfrei und sachlich korrekt erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Sachliche Prüfung einer Auftragsbestätigung
- 1. Kontaktphase
- 2. Orientierungsphase
- 3. Argumentations- und Lösungsphase
- 1. Feld „Rechnungsadresse“
- 2. Feld „Auftragsbestätigung“
- 3. Feld „Anlieferadresse“
- 4. Feld „unsere Auftragsnummer / Bestellnummer?“
- 5. Feld „AB-Nr.“
- 6. Feld „Bestell-Nr. des Artikels“
- 7. Feld „Bestelltext“
- 8 Feld „Liefertermin“
- 9. Feld „Menge“
- 10. Feld „Einheit“
- 11. Feld „Einzelpreis per …“
- 12. Feld „Gesamtpreis“
- 13. Feld „MwSt.“
- 14. Feld „Zahlungsbedingen“
- 15. Feld „Lieferbedingung“
- 4. Abschlussphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept beschreibt die Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Die Ausbildungssituation befasst sich mit der sachlichen Prüfung einer Auftragsbestätigung im Rahmen der Ausbildung zum Industriekaufmann. Das Ziel ist es, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, eine Auftragsbestätigung selbstständig, fehlerfrei und ohne Hilfe zu kontrollieren. Die Bedeutung aller Felder der Auftragsbestätigung soll korrekt und sachlich erklärt werden.
- Kontrolle der Auftragsbestätigung
- Bedeutung der einzelnen Felder in der Auftragsbestätigung
- Fehlerhafte Kontrolle und deren Folgen
- Rechnungsadresse und deren Bedeutung
- Lieferbedingungen und deren Übereinstimmung mit der Bestellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Kontaktphase beinhaltet die Vorbereitung des Arbeitsmaterials und des Arbeitsplatzes. Es erfolgt eine freundliche Begrüßung und die Erfragung von Vorkenntnissen. Das Interesse des Auszubildenden soll geweckt und motiviert werden.
- Die Orientierungsphase stellt das Lernziel und die rechtliche Bedeutung einer Auftragsbestätigung dar. Die Folgen einer fehlerhaften Kontrolle werden erklärt, um die Wichtigkeit der ordentlichen Überprüfung der Auftragsbestätigung zu verdeutlichen.
- Die Argumentations- und Lösungsphase geht detailliert auf jedes Feld einer Auftragsbestätigung ein. Die Bedeutung und die Folgen bei fehlerhaften Angaben werden erläutert.
- Die Abschlussphase fasst die wichtigsten Punkte der Ausbildungssituation zusammen. Der Auszubildende soll die Unterweisung in sein Ausbildungsnachweisheft eintragen. Es erfolgt eine Übergabe von weiteren Auftragsbestätigungen zur selbstständigen Bearbeitung. Die nächste Zusammenkunft, bei der die sachliche Rechnungsprüfung durchgeführt wird, wird angekündigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Konzepts sind: Ausbildungssituation, Ausbildereignungsprüfung, Auftragsbestätigung, Sachliche Prüfung, Industriekaufmann, Bestelldurchführung, Bestellungen, Lieferanten, Vertragserfüllung, Kontrolle, Felder der Auftragsbestätigung, Bedeutung, Fehlerhafte Kontrolle, Folgen, Rechtshänder, Lernziel, Bedeutung, Fehlerhafte Kontrolle, Folgen, Rechnungsadresse, Anlieferadresse, Bestellnummer, AB-Nr., Bestell-Nr. des Artikels, Bestelltext, Liefertermin, Menge, Einheit, Einzelpreis, Gesamtpreis, Mehrwertsteuer, Zahlungsbedingung, Lieferbedingung, Ausbildungsnachweisheft, selbstständige Bearbeitung, Rechnungsprüfung.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Sachliche Prüfung einer Auftragsbestätigung (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265957