Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism

Schälen und Schneiden einer Gurke (Unterweisung Koch/Köchin)

Title: Schälen und Schneiden einer Gurke (Unterweisung Koch/Köchin)

Instruction , 4 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach der Unterweisung in der Lage, selbständig und fachgerecht eine Gurke zu schälen und unter Berücksichtigung der Qualität, Optik und der Hygiene zu schneiden. Dazu muss er die richtige Handhabung des Messers fehlerfrei beschreiben und anwenden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Ausbildungssituation
  • Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
  • Ausbildungsberuf
  • Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
    • 1.6. Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
    • 1.8. Küchenbereich
  • Lernort
  • Dauer der Ausbildungssituation
  • Ausbildungsmonat
  • Ausbildungsjahr
  • Hilfsmittel
  • Gewählte Methodik
  • Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
    • 1.Stufe: Vorbereiten
    • 2.Stufe: Vormachen
    • 3.Stufe: Nachmachen und erklären lassen
    • 4.Stufe: Zusammenfassen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Ausbildungssituation besteht darin, dem Auszubildenden die fachgerechte Schälung und den fachgerechten Schnitt einer Gurke zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der selbständigen und sicheren Anwendung der notwendigen Techniken unter Berücksichtigung von Qualität, Optik und Hygiene. Die korrekte Handhabung des Messers spielt dabei eine entscheidende Rolle.

  • Sicherer Umgang mit Küchenwerkzeugen (Messer, Schäler)
  • Einhaltung hygienischer Standards in der Lebensmittelverarbeitung
  • Qualitätsbewusste Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Anwendung von Arbeitstechniken zur Herstellung einfacher Speisen
  • Arbeitsplatzorganisation und -sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Ausbildungssituation: Die Ausbildungssituation konzentriert sich auf das Schälen und Schneiden einer Gurke als exemplarische Aufgabe für den Kochberuf. Sie dient als praktisches Beispiel für die Anwendung von Arbeitstechniken, die Einhaltung hygienischer Standards und den sicheren Umgang mit Küchenwerkzeugen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine effiziente und qualitativ hochwertige Lebensmittelverarbeitung.

Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): Das operationalisierte Lernziel beschreibt die erwarteten Fähigkeiten des Auszubildenden nach der Unterweisung. Er soll in der Lage sein, eine Gurke selbstständig und fachgerecht zu schälen und zu schneiden, wobei er die Aspekte Qualität, Optik und Hygiene berücksichtigt. Die korrekte Beschreibung und Anwendung der Messerhandhabung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Lernziels. Diese detaillierte Beschreibung operationalisiert das übergeordnete Lernziel, die fachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln.

Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Dieser Abschnitt verortet die Ausbildungssituation innerhalb des offiziellen Ausbildungsrahmenplans für Köche. Die spezifischen Punkte 1.6 (Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung) und 1.8 (Küchenbereich) zeigen die Relevanz der Aufgabe innerhalb des gesamten Ausbildungsplans auf. Es wird deutlich, dass das Schälen und Schneiden einer Gurke nicht nur eine isolierte Tätigkeit ist, sondern Teil eines umfassenderen Kompetenzbereichs.

Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Der geplante Ablauf folgt der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und erklären lassen, Zusammenfassen). Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht ein systematisches Lernen und die individuelle Unterstützung des Auszubildenden. Jedes Stadium ist detailliert beschrieben, von der Vorbereitung des Arbeitsplatzes und der Erhebung von Vorkenntnissen bis zur abschließenden Zusammenfassung und Wiederholung der gelernten Inhalte. Diese detaillierte Beschreibung unterstreicht den didaktischen Ansatz der Ausbildungssituation.

Schlüsselwörter

Ausbildung, Koch, Gurke, Schälen, Schneiden, Hygiene, Arbeitssicherheit, Küchenwerkzeuge, Messerhandhabung, 4-Stufen-Methode, Arbeitsplanung, Lebensmittelverarbeitung, Qualitätsbewusstsein, Arbeitstechniken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungssituation: Gurkens schälen und schneiden

Was ist das Thema der Ausbildungssituation?

Die Ausbildungssituation konzentriert sich auf das Schälen und Schneiden einer Gurke. Dies dient als praktisches Beispiel für den Umgang mit Küchenwerkzeugen, die Einhaltung hygienischer Standards und die Anwendung von Arbeitstechniken im Kochberuf. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine effiziente und qualitativ hochwertige Lebensmittelverarbeitung.

Was ist das Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)?

Das operationalisierte Lernziel ist, dass der Auszubildende nach der Unterweisung eine Gurke selbstständig, fachgerecht und unter Berücksichtigung von Qualität, Optik und Hygiene schälen und schneiden kann. Die korrekte Messerhandhabung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.

Wie ist die Ausbildungssituation im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?

Die Ausbildungssituation ist im Ausbildungsrahmenplan für Köche unter den Punkten 1.6 (Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung) und 1.8 (Küchenbereich) eingeordnet. Das Schälen und Schneiden der Gurke ist somit Teil eines umfassenderen Kompetenzbereichs.

Welche Methodik wird angewendet?

Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen, 3. Nachmachen und erklären lassen, 4. Zusammenfassen. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht systematisches Lernen und individuelle Unterstützung des Auszubildenden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: sicherer Umgang mit Küchenwerkzeugen (Messer, Schäler), Einhaltung hygienischer Standards, qualitätsbewusste Lebensmittelverarbeitung, Anwendung von Arbeitstechniken, Arbeitsplatzorganisation und -sicherheit.

Wie ist der geplante Ablauf der Ausbildungssituation?

Der Ablauf folgt der 4-Stufen-Methode: Zuerst wird der Arbeitsplatz vorbereitet und Vorkenntnisse erhoben. Danach wird die Technik vorgemacht, der Auszubildende macht sie nach und erklärt seine Vorgehensweise. Abschließend werden die Inhalte zusammengefasst und wiederholt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungssituation?

Schlüsselwörter sind: Ausbildung, Koch, Gurke, Schälen, Schneiden, Hygiene, Arbeitssicherheit, Küchenwerkzeuge, Messerhandhabung, 4-Stufen-Methode, Arbeitsplanung, Lebensmittelverarbeitung, Qualitätsbewusstsein, Arbeitstechniken.

Welche Hilfsmittel werden benötigt?

Die genauen Hilfsmittel sind im Dokument nicht explizit aufgeführt, jedoch werden Messer und Schäler implizit erwähnt.

Wie lange dauert die Ausbildungssituation?

Die Dauer der Ausbildungssituation ist im Dokument nicht explizit angegeben.

Wo findet die Ausbildungssituation statt?

Der Lernort ist im Dokument nicht explizit genannt.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Schälen und Schneiden einer Gurke (Unterweisung Koch/Köchin)
Author
Anonym (Author)
Pages
4
Catalog Number
V1265958
ISBN (PDF)
9783346727305
Language
German
Tags
schälen schneiden gurke unterweisung koch/köchin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), Schälen und Schneiden einer Gurke (Unterweisung Koch/Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint