Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, dass er selbstständig und fachgerecht ein Werkstück nach vorgegebener Zeichnung und unter Berücksichtigung der qualitativen Vorschriften anreißt und körnt.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- 1.Stufe: Vorbereiten ( Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
- Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- Freundliche Begrüßung
- Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- Vorkenntnisse erfragen
- Interesse wecken und motivieren
- Lernziel in den organisatorischen Gesamtzusammenhang stellen
- 2.Stufe: Vormachen / Erklären
- Arbeitsmaterial und Werkzeug bereitlegen
- Arbeitsauftrag erklären und UVV durchführen
- Werkstück auf der sauberen Richtplatte auslegen
- Anrissstelle anreißen
- Körnen der Anrissstelle
- Ergebnis kontrollieren und Körnung nachschlagen
- Arbeitsauftrag abschließen
- 3.Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- Ich fordere den Auszubildenden auf, den gesamten Arbeitsablauf selbstständig auszuführen.
- Dabei soll er die einzelnen Schritte beschreiben:
- Falls erforderlich, greife ich ein bzw stehe dem Azubi helfend zur Seite.
- Abschließend bewerte ich das Arbeitsergebnis nach meinen Bewertungskriterien und spreche aufgetretene Unsicherheiten und Fehler sachlich an.
- 4. Stufe: Zusammenfassen
- Der Azubi fast den gesamten Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen.
- Dabei entstehende Lücken werden von mir geschlossen und ergänzt.
- Ich stelle den Bezug zur Praxis her, und teile dem Auszubildenden mit, dass wir den Vorgang nach einer kurzen Pause wiederholen werden.
- Der Azubi soll die heutige Unterweisung in seinem Berichtsheft eintragen.
- Ich verabschiede mich von ihm und bitte ihn eine Pause zu machen.
- Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung bei der Verwendung von Werkzeugen und Materialien.
- Richtiges Auswerten und Anwenden technischer Zeichnungen.
- Planung und Organisation der Arbeitsschritte, inklusive Auswahl geeigneter Werkzeuge und Materialien.
- Kontrolle der Arbeitsergebnisse und Korrektur von Fehlern.
- Einüben von Pflichtbewusstsein und kollegialem Verhalten in der Werkstatt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungssituation zielt darauf ab, die Fähigkeiten eines Auszubildenden im Bereich des Anreißens und Körnens eines Körpers nach Zeichnung zu verbessern. Dabei soll der Auszubildende in die Lage versetzt werden, diese Arbeitsschritte selbstständig und fachgerecht unter Berücksichtigung relevanter Vorschriften durchzuführen.
Zusammenfassung der Kapitel
1.Stufe: Vorbereiten
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitungen für die Ausbildungssituation, inklusive des Bereitstellens von Arbeitsmaterialien, der Begrüßung des Auszubildenden und der Erläuterung des Lernziels. Die Wichtigkeit von Vorkenntnissen und die Motivation des Auszubildenden werden ebenfalls betont.2.Stufe: Vormachen / Erklären
Dieser Abschnitt behandelt die Demonstration des Anreißens und Körnens durch den Ausbilder. Die einzelnen Schritte werden detailliert erläutert und mit Sicherheitshinweisen und Begründungen versehen.3.Stufe: Nachmachen und erklären lassen
In dieser Phase führt der Auszubildende die Arbeitsschritte selbstständig aus und erklärt dabei die einzelnen Schritte. Der Ausbilder greift gegebenenfalls ein und bewertet das Arbeitsergebnis.4.Stufe: Zusammenfassen
Hier fasst der Auszubildende die gesamte Ausbildungssituation zusammen, während der Ausbilder Lücken schließt und den Bezug zur Praxis herstellt. Die Bedeutung der Dokumentation der Unterweisung im Berichtsheft wird ebenfalls hervorgehoben.Schlüsselwörter
Anreißen, Körnen, Zeichnung, Werkstück, Stahlmaßstab, Reißnadel, Körner, Hammer, Richtplatte, Sicherheitsvorkehrungen, Unfallverhütung, technische Zeichnungen, Werkzeuge, Materialien, Arbeitsergebnisse, Kontrolle, Pflichtbewusstsein, kollegiales Verhalten, Werkstatt.
Excerpt out of 4 pages
- scroll top
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Anreißen und Körnen eines Körpers nach Zeichnung (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265963