Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand von vorgegebenen Daten eine Quittung korrekt, vollständig und selbstständig ausfüllen. Zudem kann er alle Felder fehlerfrei und sachlich korrekt erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Begrüßung und Eröffnung (ca. 2 min)
- Vermittlung der Lehrinhalte (ca. 10 min)
- Abschluss und Verabschiedung (ca. 3 min)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Ausbildungssituation ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, eine Quittung über einen Kleinbetrag korrekt, vollständig und selbstständig auszufüllen. Des Weiteren soll er die einzelnen Felder fehlerfrei und sachlich korrekt erklären können.
- Korrektes und vollständiges Ausfüllen einer Quittung
- Sichere Anwendung des notwendigen Fachworts
- Relevanz und Bedeutung des Einbaus der Quittung im Kontext der Kundenberatung
- Praktische Anwendung des gelernten Wissens im Arbeitsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Begrüßung und Eröffnung
Der Ausbilder begrüßt den Auszubildenden und schafft eine angenehme Atmosphäre. Es werden das Lernziel und das Thema des Lehrgesprächs definiert. Der Ausbilder erfragt Vorkenntnisse des Auszubildenden und weckt Motivation und Interesse am Thema. Abschließend erläutert der Ausbilder die Vorgehensweise.
Vermittlung der Lehrinhalte
Durch gezielte Fragen vermittelt der Ausbilder die Lehrinhalte. Der Auszubildende lernt, wie eine Quittung korrekt ausgefüllt wird und welche Informationen relevant sind. Dazu wird am Beispiel geübt und das Übertragen von Daten vom Merkzettel trainiert. Der Ausbilder beantwortet Fragen des Auszubildenden und gibt Feedback.
Abschluss und Verabschiedung
Der Auszubildende fasst die gelernten Inhalte in eigenen Worten zusammen. Der Ausbilder korrigiert gegebenenfalls und unterstützt die Anwendung des Gelernten in der Praxis. Der Auszubildende erhält einen Hinweis auf das nächste Thema, sowie einen Hinweis auf den Eintrag in das Ausbildungsnachweisheft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungssituation sind: Quittung, Kleinbetrag, Ausfüllen, Daten, Felder, Fehlerfrei, Sachlich korrekt, Kundenberatung, Praxisbezug, Ausbildungsnachweisheft.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Ausfüllen einer Quittung als Rechnung über einen Kleinbetrag (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265969