Der Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein, das Dymo-Beschriftungsgerät selbstständig unter Zuhilfenahme des nötigen Zubehörs zu bedienen, um Regale zu beschriften. Er muss die benötigten Materialien vorbereiten (Beschriftungsgerät, Label-Kassette, Ladegerät), das Gerät anschalten, die optimale Schriftgröße wählen, den Text eingeben und das Label ausdrucken.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- / Problemstellung
- Zielformulierung/operationalisiert
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielgruppe/n Zielperson/en
- Lernort / Ort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/ Medieneinsatz
- Ablaufstruktur/Gliederung
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen/Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Selbstständig anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt eine Unterweisung im Umgang mit einem Beschriftungsgerät für Auszubildende im Einzelhandel. Das Hauptziel ist, den Auszubildenden die selbstständige Bedienung des Dymo-Beschriftungsgerätes zur Kennzeichnung von Regalen im Handlager zu ermöglichen.
- Systematische und einheitliche Beschriftung von Regalen
- Anwendung des Dymo-Beschriftungsgerätes
- Optische Ansprüche an Beschriftungen
- Praktische Anwendung der Unterweisung im Lager
- Vermittlung von fachspezifischem Wissen und Fertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, in der der Auszubildende die systematische Befüllung von Regalen im Verkaufsraum bereits kennt. Im Handlager soll nun die Beschriftung der Regale einheitlich und lesbar gestaltet werden. Die Aufgaben- und Problemstellung wird analysiert und die Bedeutung einer übersichtlichen und gut lesbaren Beschriftung für den effizienten Betrieb des Lagers wird hervorgehoben. Die Zielsetzung der Unterweisung besteht darin, den Auszubildenden die selbstständige Bedienung des Dymo-Beschriftungsgerätes zu ermöglichen, um Regale im Handlager zu beschriften.
Im Anschluss wird die Methode der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung des Lernstoffes erläutert und begründet. Die Lernzielgruppe, der Lernort, der Zeitrahmen und die benötigten Hilfsmittel werden definiert. Es wird ein detaillierter Ablauf der 4-Stufen-Methode dargestellt, wobei die einzelnen Arbeitsschritte im Detail beschrieben, erklärt und durch entsprechende Begründungen erläutert werden. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Handhabung des Gerätes, die Wahl der Schriftgröße, die Texteingeben und das Ausdrucken des Labels erklärt.
Schließlich werden die einzelnen Stufen der Unterweisung, das Vormachen, das Nachmachen und das selbstständige Anwenden, im Detail beschrieben und durch entsprechende Beispiele verdeutlicht. Der Text endet mit einer Zusammenfassung des Lernprozesses und dem Hinweis auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens im Handlager.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Beschriftungsgerät, Dymo, Handlager, Regale, Einheitlichkeit, Lesbarkeit, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, Auszubildender, Kaufmann im Einzelhandel, Lagerung, Wareneingang.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Ein Dymo-Beschriftungsgerät bedienen (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265986