Der Auszubildende (2. Lehrjahr) soll am Ende der Präsentation den Prozessablauf eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen X und dem Kunden kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Ausbildungssituation
- Darstellung des Prozessablaufs eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen und Kunden
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Taxonomie: Wissen
- Ausbildungsberuf: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Sachliche Gliederung
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Ausbildungsjahr: 2.Jahr / 4. Monat
- Lernort: Besprechungszimmer
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
- Gewählte Methodik: Präsentation
- Hilfsmittel: Flipchart, Pinnwand mit Metaplankarten, Spielzeug- LKW, Lagerkörbchen und Bonbons zur spielerischen Darstellung des Prozess
- 1Ausgangsituation
- Einstieg
- Begrüßung
- Vorstellung meiner Person und Erklärung über Abteilung
- Ziel Darstellung und Motivation
- Agenda
- 2Haupteil
- Präsentation von 1. + 2. Flipchart Sheet
- Spielerische Präsentation Prozesskette
- 3Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungssituation hat zum Ziel, dem Auszubildenden das Verständnis für den Prozessablauf eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen X und dem Kunden zu vermitteln. Durch die Anwendung spielerischer Elemente und die Nutzung haptischer und visueller Lernmethoden soll der Auszubildende den Prozess in seiner Gesamtheit erfassen und den Ablauf der einzelnen Schritte nachvollziehen können.
- Die Funktionsweise des Konsignationslagers aus Sicht des Unternehmens
- Die Rolle des Kunden bei der Konsignationslagerabwicklung
- Die einzelnen Schritte des Konsignationslagerprozesses (Forecast, Bedarfsermittlung, Lieferung, Entnahme, Entnahmemeldung, Rechnungserstellung, Zahlung der Rechnung)
- Die Bedeutung des Konsignationslagers im Rahmen der logistischen Abwicklungen mit dem Kunden
- Die Relevanz der Konsignationslagerabwicklung für die Abteilung Business Solutions
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Ausbildungssituation: In diesem Abschnitt wird die Thematik der Ausbildungssituation eingeführt, die sich auf die Darstellung des Prozessablaufs eines Konsignationslagers konzentriert.
- Darstellung des Prozessablaufs eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen und Kunden: Hier wird der Prozessablauf eines Konsignationslagers in seinen Grundzügen dargestellt und die Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden beleuchtet.
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): Dieser Abschnitt beschreibt das konkrete Lernziel der Ausbildungssituation, welches darin besteht, dass der Auszubildende den Prozessablauf eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen X und dem Kunden verstehen soll.
- Taxonomie: Wissen: Die Taxonomie legt fest, welche Art von Lernergebnissen im Fokus steht. In diesem Fall handelt es sich um Wissensvermittlung.
- Ausbildungsberuf: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel: Der Ausbildungsberuf, für den die Situation konzipiert wurde, wird hier benannt.
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Dieser Abschnitt verortet die Ausbildungssituation innerhalb des Ausbildungsrahmenplans. Die sachliche Gliederung und die Grob- und Feinlernzieldefinitionen werden hier angegeben.
- Ausbildungsjahr: 2.Jahr / 4. Monat: Das Ausbildungsjahr und der Monat, in dem diese Situation im Lehrplan eingeplant ist, werden hier festgehalten.
- Lernort: Besprechungszimmer: Der Ort, an dem die Ausbildungssituation stattfinden soll, wird hier genannt.
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten: Die Zeitspanne, die für die Durchführung der Ausbildungssituation benötigt wird, wird hier angegeben.
- Gewählte Methodik: Präsentation: Die gewählte Methode zur Vermittlung des Lerninhalts wird hier benannt.
- Hilfsmittel: Flipchart, Pinnwand mit Metaplankarten, Spielzeug- LKW, Lagerkörbchen und Bonbons zur spielerischen Darstellung des Prozess: Die Materialien, die während der Ausbildungssituation verwendet werden sollen, werden hier aufgezählt.
- 1 Ausgangsituation: Die Ausgangslage der Ausbildungssituation wird hier beschrieben. Der Auszubildende wechselt die Abteilung und soll nun die Konzepte der Business Solutions kennenlernen.
- Einstieg: Die Art und Weise, wie die Ausbildungssituation eingeleitet werden soll, wird hier dargestellt.
- Agenda: Der Ablaufplan der Ausbildungssituation wird hier vorgestellt.
- 2 Haupteil: Der Hauptteil der Präsentation beinhaltet die Vermittlung der Inhalte zum Konsignationslager.
- 3 Abschluss: Im Abschluss der Ausbildungssituation soll der Auszubildende den Prozess noch einmal zusammenfassen und Fragen klären.
Schlüsselwörter
Konsignationslager, Prozessablauf, Unternehmen, Kunde, Forecast, Bedarfsermittlung, Lieferung, Entnahme, Entnahmemeldung, Rechnungserstellung, Zahlung, Business Solutions, Logistik, Supply Chain.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Darstellung des Prozessablaufs eines Konsignationslagers zwischen Unternehmen und Kunden (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266001