Die Hausarbeit betrachtet die Frage, ob private Anleger in Deutschland mit einer Geldanlage in Investmentfonds, welche nach ESG-Kriterien investieren, die identische Art der Nachhaltigkeit fördern.
Zunächst werden die Grundlagen zur Geldanlage und nachhaltigen Geldanlage erläutert. Nach einem kurzen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund zum Begriff der Nachhaltigkeit, wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und um den Begriff der nachhaltigen Entwicklung erweitert. Daraufhin folgt eine Definition zum Begriff der Geldanlage und zur nachhaltigen Geldanlage. In diesem Zusammenhang erfolgt ebenfalls eine Definition eines Investmentfonds. In Kapitel 3.1 werden die ESG-Kriterien näher definiert. Zudem wird geprüft, wer entscheidet, ob ein Investment diese Kriterien erfüllt. In Kapitel 3.2 wird ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der Umsetzung der ESG-Kriterien gegeben – die sogenannten (sog.) Anlagestrategien. In Kapitel 4 folgen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) zur Transparenz und Förderung der nachhaltigen Geldanlage. In Kapitel 5 folgt ein Fazit mit Blick auf die Ausgangsfrage, welche in diesem Kapitel genannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Definition einer nachhaltigen Geldanlage
- Definition Nachhaltigkeit
- Definition Geldanlage & nachhaltige Geldanlage
- Environmental Social Governance - Kriterien (ESG-Kriterien)
- Bedeutung von ESG und wer die Erfüllung der ESG-Kriterien überprüft
- Ein Ziel aber viele verschiedene Strategien – ESG - Anlagestrategien
- Ein erkanntes Problem – Maßnahmen der Europäischen Union (EU)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob jede Anlage von privaten Anlegern in Deutschland in Investmentfonds, die nach ESG-Kriterien investieren, die gleiche Art von Nachhaltigkeit fördert. Die Arbeit untersucht die Definition von Nachhaltigkeit im Kontext von Geldanlagen und analysiert die Bedeutung von ESG-Kriterien für eine nachhaltige Geldanlage. Darüber hinaus werden die Maßnahmen der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Investments beleuchtet.
- Definition von Nachhaltigkeit im Kontext von Geldanlagen
- Bedeutung von ESG-Kriterien für eine nachhaltige Geldanlage
- Verschiedene ESG-Anlagestrategien
- Maßnahmen der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Investments
- Bewertung der Auswirkungen von ESG-Investments auf Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Bereich der Geldanlage ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation im Bereich der Geldanlage und die Verantwortung von privaten Anlegern für die Auswirkungen ihrer Investments.
Definition einer nachhaltigen Geldanlage
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Besonderheiten einer nachhaltigen Geldanlage. Es werden die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im Kontext von Geldanlagen betrachtet und die Bedeutung von nachhaltigen Investitionsentscheidungen für die Zukunft der Gesellschaft hervorgehoben.
Environmental Social Governance - Kriterien (ESG-Kriterien)
Dieses Kapitel befasst sich mit den Environmental Social Governance (ESG)-Kriterien. Es erläutert die Bedeutung von ESG-Kriterien für nachhaltige Investments und wer die Einhaltung dieser Kriterien überprüft. Darüber hinaus werden verschiedene ESG-Anlagestrategien vorgestellt, die von Anlegern eingesetzt werden können.
Ein erkanntes Problem – Maßnahmen der Europäischen Union (EU)
Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen der Europäischen Union (EU) zur Förderung nachhaltiger Investments. Es werden verschiedene EU-Verordnungen und -Strategien im Zusammenhang mit nachhaltigen Investments vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des nachhaltigen Finanzmarktes analysiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Geldanlage, ESG-Kriterien, Investmentfonds, private Anleger, Europäische Union, EU-Taxonomie, EU-Transparenzverordnung, nachhaltige Investments, externe Kosten.
- Arbeit zitieren
- Mika Schwochow (Autor:in), 2022, Fördert jedes Investment von privaten Anlegern in Deutschland in Investmentfonds, welche nach ESG-Kriterien investieren, die identische Art der Nachhaltigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266033